qua
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
qua (Deutsch)[Bearbeiten]
Präposition[Bearbeiten]
Anmerkung:
- Duden gibt qua als Präposition mit Genitiv an, vermerkt aber ausdrücklich: „meist mit unflektiertem Substantiv“.[1] Beide Versionen sind gebräuchlich, zum Beispiel qua Amt ebenso wie qua Amtes.
Worttrennung:
- qua
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit Hilfe von
- [2] gemäß, entsprechend
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Zwar beruft er sich darauf, daß der Regierungschef qua Richtlinienkompetenz nur den Rahmen vorgibt und jedes Ressort darin eigenverantwortlich handelt.“[3]
- [1] „Die Aura der Macht hat sie qua Amt – und noch haben die Deutschen sie nicht über.“[4]
- [2] Die Höhe der Betriebsrente berechnet sich qua Betriebszugehörigkeitsdauer.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] qua Amtes
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „qua“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , „qua“, Seite 1339
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat und die Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In acht Bänden. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993–1995, ISBN 3-411-04732-1 , Stichwort qua. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „qua“.
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 24.03.2005
- ↑ Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen: Das Duell. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 30-35, Zitat Seite 34.
Konjunktion[Bearbeiten]
Worttrennung:
- qua
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in der Eigenschaft als
Herkunft:
Synonyme:
- [1] als
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , „qua“, Seite 1339
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „qua“.
qua (Italienisch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Worttrennung:
- qua
Aussprache:
- IPA: [kwa]
- Hörbeispiele:
qua (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]