mal
mal (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Worttrennung:
- mal
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: einmal, zu einem gewissen Zeitpunkt
Beispiele:
- [1] Ich werde sie mal besuchen.
Wortbildungen:
- allemal, andermal, diesmal, einmal, eineinhalbmal, keinmal, manchmal, paarmal, vielmal
- zweimal, dreimal, viermal, fünfmal, sechsmal, siebenmal, achtmal, neunmal, zehnmal, …; x-mal, zigmal
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Duden online „mal_zu_irgendeiner_Zeit“
Konjunktion[Bearbeiten]
Worttrennung:
- mal
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] multipliziert mit
Beispiele:
- [1] Drei mal fünf ergibt fünfzehn.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Duden online „mal_multiplizieren“
Partikel[Bearbeiten]
Worttrennung:
- mal
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] drückt Sicherheit oder auch Beiläufigkeit aus
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Das ist nun mal so.
- [1] Kannst du kurz mal halten?
- [1] Kannst du mal kommen und dir das ansehen?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nun mal
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Duden online „mal_nun_mal_beilaeufig“
Konjugierte Form[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- mal
Aussprache:
- IPA: [maːl]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːl
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs malen
mal ist eine flektierte Form von malen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:malen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag malen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
mal (Albanisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
unbestimmt | bestimmt | unbestimmt | bestimmt | |
Nominativ | mal | mali | male | malet |
Genitiv (i/e/të/së) | mali | malit | maleve | maleve/(malevet) |
Dativ | mali | malit | maleve | maleve/(malevet) |
Akkusativ | mal | malin | male | malet |
Ablativ | mali | malit | malesh | maleve/(malevet) |
Worttrennung:
- mal
Aussprache:
- IPA: [mal]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1a] Berg
- [1b] Ethnographie, obsolet: Bergprovinz
- [2] Gebirge
- [3] regional, dialektal: Bergwald, Wald
- [4] übertragen: Haufen
Synonyme:
- [3] pyll
Herkunft:
Es gibt drei Hypothesen, darunter:
- 1. Illyrische Herkunft:
- 2. Proto-Albanisch:
- von Proto-Albanisch: *mala, von proto-indogermanisch: *ml̥Hdʰo-
- Vergleiche Altgriechisch: βλωθρός (blōthrós, "erhaben/hoch"), Altenglisch: molda ("Stirn"), Avestisch: ka-mərəδō ("Dämonenkopf") mit einer semantischen Entwicklung von 'Kopf' > 'Gipfel'. Vergleiche: "malë" ("Zungenspitze, Baumspitze") > 'Berg'.
- von Proto-Albanisch: *mala, von proto-indogermanisch: *ml̥Hdʰo-
Beispiele:
- [1–4]
Redewendungen:
- [1a] mori malet doli në mal; zbriti nga malet; është sa një mal ka përmasa të mëdha; rrofsh sa malet; mali me malin nuk piqet, mali me malin nuk takohet; s'i bihet malit me kokë, s'i bihet malit me krye
Wortbildungen:
- [1a, 1b] Malësi, malësi; malësor, malësore, malësorçe; malok
- [1–3] malor, malore
- [1–2] mali i Tomorit, mali i Korabit, mali i Moravës
- [1–3] qafë mali, çaj mali, dru mali, varg malesh
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] dict.cc Albanisch-Deutsch, Stichwort: „mal“
- [1–4] fjalorthi.com: „mal“
- [1–4] fjale.al: „mal“
- [1–4] fjalor.de: „mal“
- [1–4] Bardhyl Demiraj: Albanische Etymologien. Untersuchungen zum albanischen Erbwortschatz. Rodopi, Amsterdam/Atlanta 1997, Seite 254 ff.
Quellen:
- ↑ Namenforschung / Name Studies / Les noms propres. 1. Halbband. 104. Illyrian-Albanian Toponyms, S. 718.
- ↑ Les origines linguistiques du basque Michel Morvan, 1996.
mal (Interlingua)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Wortarten besser trennen |
Worttrennung:
- mal, Komparativ: pe·jor, Superlativ: pes·si·me
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Adjektiv[Bearbeiten]
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Benutzer:gehling/Interlingua/Adjektive
- [1] Wörterbuch Interlingua – Deutsch (»Dictionario Interlingua – germano«) im Interlingua-Wiktionary: »mal«
- [1] Wörterbuch Interlingua – Englisch (»Dictionario Interlingua – anglese«) im Interlingua-Wiktionary: »mal« (Englisch)
- [1] Wörterbuch Interlingua – Französisch (»Dictionario Interlingua – francese«) im Interlingua-Wiktionary: »mal« (Französisch)
- [1] Wörterbuch Interlingua – Spanisch (»Dictionario Interlingua – espaniol«) im Interlingua-Wiktionary: »mal« (Spanisch)
- [1] Wörterbuch Interlingua – Polnisch (»Dictionario Interlingua – polonese«) im Interlingua-Wiktionary: »mal« (Polnisch)
- [1] Wörterbuch Interlingua – Katalanisch (»Dictionario Interlingua – catalano«) im Interlingua-Wiktionary: »mal« (Katalanisch)
- [1] Glosbe.com Interlingua-Deutsch »mal«
- [*] Interlingua-Wikipedia-Artikel „Grammatica de Interlingua#Adjectivo“
- [*] Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „mal“
- [1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 112
Substantiv[Bearbeiten]
Bedeutungen:
mal (Katalanisch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Maskulinum | mal | mals
|
Femininum | mala | males
|
- Das Adjektiv „mal“ wird stets attributiv verwendet und dem zugehörigen Substantiv vorangestellt
Worttrennung:
- mal
Aussprache:
- IPA: [maɫ]
- Hörbeispiele:
mal (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Diccionari de la llengua catalana: „mal“
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: „mal“
Quellen:
- ↑ Joan Coromines: Diccionari Etimològic Manual de la Llengua Catalana. 2016. Badalona 2016. ISBN 978-84-15642-15-2. Dipòsit legal B.8.237-2016. Seite 320. Eintrag „mal, -a (iii)“.
mal (Okzitanisch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Maskulinum | mal | mals
|
Femininum | mala | malas
|
- Das Adjektiv „mal“ wird stets attributiv verwendet und dem zugehörigen Substantiv vorangestellt
Worttrennung:
- mal
Aussprache:
- IPA: [mal]
- Hörbeispiele:
mal (languedokisch) (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- von dem lateinischen Adjektiv malus [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu …1 |
- [1] Claudi Balaguer, Patrici Pojada: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan. Ediciones de la Tempestad SL, Llibres de l'Índex, Barcelona 2005, ISBN 84-95317-98-2
- [1] Ryan Christopher Furness: Diccionari Occitan (aranés) - Anglés / Dictionary English - Occitan (Aranese). Pagès editors, Lleida 2006, ISBN 84-9779-362-5
- Deutsch
- Adverb (Deutsch)
- Konjunktion (Deutsch)
- Partikel (Deutsch)
- Konjugierte Form (Deutsch)
- Albanisch
- Substantiv (Albanisch)
- Substantiv m (Albanisch)
- Interlingua
- Adjektiv (Interlingua)
- Substantiv (Interlingua)
- Katalanisch
- Adjektiv (Katalanisch)
- Okzitanisch
- Adjektiv (Okzitanisch)
- Entlehnung aus dem Lateinischen (Katalanisch)