Alm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Alm (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Alm
|
die Almen
|
Genitiv | der Alm
|
der Almen
|
Dativ | der Alm
|
den Almen
|
Akkusativ | die Alm
|
die Almen
|
Worttrennung:
- Alm, Plural: Al·men
Aussprache:
- IPA: [alm]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -alm
Bedeutungen:
- [1] Bergweide oder Bergwiese, auf der im Sommer Weidewirtschaft, gegebenenfalls auch Gastronomie und Bewirtung betrieben wird
Herkunft:
- (mittelhochdeutsch) albe, (althochdeutsch) alba [Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Bergalm
Beispiele:
- [1] Der Hirte führte seine Schafe und Lämmer auf die Alm hinaus, um sie grasen zu lassen.
- [1] „Da gab's dann bald mehr Diskos als Kühe in den Dörfern, in den Landgasthöfen sprudelten die Whirlpools, und die Sennerinnen wurden mit dem Paragleiter auf die Alm geflogen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Alm“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Alm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alm“
- [1] The Free Dictionary „Alm“
Quellen:
- ↑ Rosemarie Noack: Come back. In: Zeit Online. 7. März 1997, ISSN 0044-2070 (URL).