seither
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
seither (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- seit·her
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] von einem bestimmten Zeitpunkt an
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch sit her → gmh; eine alternative Deutung weist auf den mittelhochdeutschen Komparativ sider → gmh „später“ hin[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] seitdem
Beispiele:
- [1] Die Studie ist zehn Jahre alt, seither hat sich aber viel verändert.
- [1] „Sämtliche Haushalte müssen Fiskus und Sozialversicherungen derzeit weniger Geld überweisen als noch im Jahr 2000. Und das, obwohl die nominalen Durchschnittslöhne seither um fast zwanzig Prozent gestiegen sind.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] von einem bestimmten Zeitpunkt an
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „seither“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „seither“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „seither“
- [1] The Free Dictionary „seither“
- [1] Duden online „seither“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1525, Eintrag „seither“.
- ↑ ZEIT ONLINE, AFP: OECD-Studie: Steuer- und Abgabenlast der Deutschen gesunken. In: Zeit Online. 11. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. März 2013) .