selbstredend
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
selbstredend (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Worttrennung:
- selbst·re·dend
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstˌʁedənt]
- Hörbeispiele:
selbstredend (Info)
Bedeutungen:
- [1] natürlich, für sich selbst redend, selbstverständlich
Herkunft:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Pronomen selbst und dem Adjektiv (Partizip I) redend
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] keinesfalls, niemals
Oberbegriffe:
- [1] normal
Beispiele:
- [1] Selbstredend tue ich dir diesen Gefallen.
- [1] Auch wenn die Henne-Ei-Frage selbstredend unbeantwortet bleibt.[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] natürlich, für sich selbst redend, selbstverständlich
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „selbstredend“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „selbstredend“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „selbstredend“
- [1] The Free Dictionary „selbstredend“
Quellen:
- ↑ Welches Hendl hätten's gern?. In: Zeit Online. 31. Mai 2011, ISSN 0044-2070 (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: selbstreinigend