Benutzer:Seidenkäfer/an-
Erscheinungsbild
- Gruppierung nach Bedeutung von „an-“
- Sortierung absteigend nach Anzahl Verben in Gruppe
heran (an Sprecher oder an etwas)
[Bearbeiten]daherkommen, näher kommen
[Bearbeiten]- anbrausen, andackeln, andampfen [1, 2ü], andonnern [1], aneiern, anfahren [2], anfegen, anflattern [1–3], anfliegen [1, 2ü], anflitzen, angaloppieren [1, 2ü], angondeln, angurken, anhetzen [1], anjagen, ankarriolen, ankeuchen, ankriechen [1, 2ü], anlatschen, anlaufen [Bed. fehlt, Duden 1], anmarschieren, anpaddeln [Duden 1], anpesen, anpirschen, anpoltern, anpreschen, anradeln [1], anrasen, anrasseln, anrattern, anrauschen, anreiten [Duden 1], anrennen [Duden 1], anrollen [3], anrücken, anrudern [1], ansausen, anschesen, anschieben [4], anschießen, anschleichen [2], anschlendern, anschlurfen, anschnaufen, anschwanken, anschwärmen [2], anschweben, anschwimmen [2], anschwirren [1, 2ü], ansegeln [2], ansetzen, ansocken, anspazieren, ansprengen, anspringen, anspritzen [2], anstaksen, anstapfen, anstiefeln, anstolzieren, anströmen, anstürmen [2], anstürzen, antanzen, antoben, antraben, antuckern, anturnen, anwackeln, anwalzen, anwanken, anwetzen, anziehen [Bed. fehlt, Duden 4b], anzischen [3ü], anzockeln, anzotteln
- intransitiv, Hilfsverb sein, meist im Partizip II mit „kommen“
- Synonyme: daher-…, her-…, heran-…, herbei-…
- Gegenwörter: ab-…, fort-…, weg-…, davon-…
- Literatur[1]
etwas heranbringen, herantreiben
[Bearbeiten]- anbringen [1], anfahren [4], ankarren, anlanden [Duden a, DWDS 1], anliefern, anrollen [5], anschleifen, anschleppen [1, 2ü], anschwemmen, anspülen [1], antransportieren, antreiben [Bed. fehlt, Duden 3b], anwehen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: daher-…, her-…, heran-…, herbei-…
- Gegenwörter: ab-…, fort-…, weg-…, davon-…
- Literatur[2]
jemand richtet etwas (Negatives) an
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[3]
sich/etwas ankündigen, etwas bekannt geben (in Richtung Informationsempfänger)
[Bearbeiten]- anberaumen, anblasen [3], anbringen [2], andeuten, anführen [2, 3], angeben [1], ankündigen [1, 2], ankünden [1, 2], anmahnen [1], anmelden, anmerken [3], anordnen [2], anprangern, anpreisen, ansagen, anscheinen [2], ansetzen [11], anzeigen, anziehen [Bed. fehlt, Duden 8]
- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- Literatur[4]
jemanden in Dienst nehmen, etwas zur Benutzung erwerben
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[5]
Tiere heranlocken, Menschen für sich einnehmen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[6]
etwas eindringen lassen, annehmen (Geruch, Feuchtigkeit)
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[7]
daran
[Bearbeiten]auf/an etwas schlagen
[Bearbeiten]- intransitiv, Hilfsverb haben oder sein
- Literatur[8]
in unmittelbarer Nähe von etwas/nah am Körper liegen
[Bearbeiten]- angrenzen, anliegen [1, 2, 3–5ü], anrainen, anschließen [Bed. fehlen, Duden 4, 6], anschmiegen, ansitzen [1, 3], anstehen [2?], anstoßen [10]
- intransitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben oder sein
- Literatur[9]
sich fest mit etwas verbinden
[Bearbeiten]- intransitiv oder reflexiv, Hilfsverb sein oder haben
- Synonyme: fest-…
- Literatur[11]
etwas irgendwo befestigen, feste Verbindung herstellen
[Bearbeiten]- anbinden, anbringen, andocken, andrehen [3], andrücken [1], andübeln, anfesseln, anflanschen, anflicken, angießen [3], angurten, anhaken, anhalftern, anhalsen, anhängen, anheften, anketten, anklammern [1], anklatschen, ankleben, ankleistern, anknöpfeln, anknöpfen, anknoten, anknüpfen, anködern [Duden 1], ankoppeln [2, 3?], ankrallen, ankuppeln, anlaschen, anleimen, anleinen, anlöten, anmachen, anmontieren, annadeln, annageln, annähen, annieten, anpappen [1], anpicken [2.1], anpflocken [1, 2], anpinnen, anpressen, anreiben, anreihen [2.1], anschirren, anschlagen [2], anschließen, anschmieden, anschnallen, anschrauben, anschweißen [1.1], ansetzen, anspannen, anseilen, anspendeln, anspießen [2], anstechen [3], anstecken, anstöpseln, ansträngen, anzwecken
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: fest-…, daran-…
- Gegenwörter: ab-…, los-…
- Literatur[12]
etwas/sich in Kontakt mit etwas/jemandem bringen, lose Verbindung herstellen
[Bearbeiten]- andrücken, anhängen, anlegen, anlehnen [1–3], anordnen, anpressen, anreihen [1.1, 1.2], anrücken, ansetzen, anschieben [3], anschließen, anschmiegen, anstellen, anstemmen
- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: daran-…
- Gegenwörter: weg-…
- Literatur[13]
etwas irgendwo anfügen und damit vergrößern, verlängern
[Bearbeiten]- anbauen [1, 3 (intrans.)], anfügen, anhäkeln, anreihen [2], ansetzen [4], anstricken, anstückeln, anstücken
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: hinzu-…
- Oberbegriffe: anfügen
- Literatur[14]
Bilder/Schriftzeichen irgendwo anbringen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: daran-…
- Literatur[15]
jemanden/etwas zu einem bestimmten Zweck einsetzen/verwenden (abstrakt)
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[16]
sich anschließen an etwas (abstrakt)
[Bearbeiten]- reflexiv, Hilfsverb haben
- Literatur[17]
etwas an seiner/jemandes Kleidung befestigen, etwas mittels Schnalle, Kleber etc. befestigen
[Bearbeiten]- transitiv oder reflexiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben
- Literatur[18]
Richtung auf
[Bearbeiten]sich bei jemandem einschmeicheln
[Bearbeiten]- reflexiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: einschmeicheln
- Literatur[19]
aggressive, warnende Lautäußerung (von Tieren) in Richtung von jemandem/etwas
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[20]
jemanden scharf, grob zurechtweisen
[Bearbeiten]- anbellen [1.2], anblaffen, anblasen [2], anbrüllen [2], anbrummen, andonnern [2], anfahren [6], anfauchen [2], anfurzen, angiften/angifteln, angrobsen, angrunzen, anhauchen [2], anherrschen, anhusten, ankeifen, ankläffen, anknurren, ankotzen [3], anlassen [5], anpfeifen, anranzen, anscheißen, anschnauben, anschnauzen, anschreien, antoben, anwettern, anzischen [2]
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[21]
sich in bestimmter Weise an jemanden wenden (mündlich, schriftlich)
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[22]
jemanden grob, beleidigend beschimpfen
[Bearbeiten]- anmaulen, anmeckern, anmotzen, anöden [2], anpinkeln, anpöbeln, anrempeln [2], anrotzen, anschimpfen, anstänkern
- transitiv, Hilfsverb haben
- Kontext: umgangssprachlich, salopp, derb
- Literatur[23]
jemanden belügen, betrügen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[24]
sich mit einer Bitte an jemanden wenden, etwas von jemandem erlangen wollen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben (jemanden um etwas an…)
- Literatur[25]
jemanden/etwas in bestimmter Weise ansehen
[Bearbeiten]- anblättern?, anblicken, anblinzeln, anblitzen [1], anfeixen, anfunkeln, angaffen, anglotzen, angrinsen, angucken, anhimmeln, anlächeln, anlachen, anlinsen, anschauen, anschielen, anschmachten, anschwärmen [1?], ansehen, anstarren, anstaunen, anstieren, anstrahlen [2], anzwinkern
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[26]
jemanden/etwas berühren
[Bearbeiten]- anfassen, anfühlen [1], angrabschen, angreifen [3], anlangen [3], anpacken [1], anpatschen, anrühren [1], anschlagen, anstreifen, antasten, antatschen, antippen [1, andere Bed. ?], antupfen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[27]
in Richtung auf jemanden/etwas Luft, Speichel o. Ä. ausstoßen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Bedeutung bei unpersönlichem Agens (Wind, Luftzug): von einer Luftbewegung erfasst werden
- Literatur[28]
jemanden/etwas anstoßen, einmalig kurz berühren
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[29]
jemanden angreifen (konkret)
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[30]
jemanden/etwas angreifen, anklagen (abstrakt)
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[31]
jemand/etwas erhellt jemanden/etwas durch Licht
[Bearbeiten]- anblenden, anblinken, anblitzen [2], anfunkeln, anglühen [2], anleuchten, anscheinen [1], anstrahlen [1]
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[32]
zusteuern auf ein Ziel (konkret oder abstrakt)
[Bearbeiten]- anfahren [3], anfliegen [3], anlaufen, anpeilen, anpirschen (Bed. fehlt, Duden 1), anreiten [Duden 2a], anrudern [4], anschleichen (Bed. fehlt, Duden 2b), anschwimmen [1], ansegeln [3], ansteuern, anstreben [1], antuckern [1], anvisieren [1, 2], anzielen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: zu-…
- Gegenwörter: ab-…
- Literatur[33]
etwas/jemanden/sich mit Farbe, Schminke bedecken, beschmutzen
[Bearbeiten]- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- Literatur[34]
etwas Geschriebenes durch etwas kennzeichnen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[35]
etwas mit etwas vermischen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[36]
sich/jemandem Kleidung anlegen
[Bearbeiten]- transitiv, auch reflexiv, Hilfsverb haben
- Kontext: Kleidung (Akkusativobjekt = Träger des Kleidungsstücks)
- Literatur[37]
ein Gefühl wirkt auf jemanden ein, überkommt/befällt jemanden
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Kontext: meist gehoben
- Literatur[38]
etwas macht einen bestimmten (positiven) Eindruck auf jemanden
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[39]
etwas/jemand ruft bei jemandem negative Gefühle hervor
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[40]
etwas vermittelt jemandem ein bestimmtes Gefühl
[Bearbeiten]- reflexiv, Hilfsverb haben
- Literatur[41]
Beginn
[Bearbeiten]in Gang kommen, den Anfang nehmen
[Bearbeiten]- anbahnen [1], anbrechen [1?; Duden 3], anbrennen [2], andeuten [Bed. fehlt, Duden 2], anfahren [1], anfangen, anfaulen, angaloppieren [3], angeben [Bed. fehlt, Duden 4], angehen, anheben [3], anklingen, anlassen [4], anlaufen, anlauten, anreiten, anrollen [1, 2ü], anrosten, anrucken [1], ansäuern [Duden 1], anschlagen, anschimmeln, ansetzen, ansingen, anspielen [Bed. fehlt, Duden 2], anspinnen, anspringen, antauen [2], antönen, antraben, anziehen [Bed. fehlt, Duden 4a, 4c]
- intransitiv oder reflexiv
- Bedeutung: beginnen zu <Basisverb>
- Literatur[42]
Saison eröffnen
[Bearbeiten]- intransitiv, Hilfsverb haben, meist substantiviert
- Gegenwörter: ab-…
- Kontext: bes. Sport
- Literatur[43]
jemand/etwas beginnt etwas, leitet etwas in die Wege (übertragen)
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[44]
etwas (stärker) zum Brennen bringen, zu heizen beginnen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[45]
etwas zu verbrauchen beginnen
[Bearbeiten]- anbeißen [1], anbrauchen, anbrechen [2], angreifen [Bed. fehlt, Duden 3], anreißen [2], ansäbeln, anschlagen [Bed. fehlt, Duden 8b], anschneiden, anstechen [2], antasten [2], anzapfen [1]
- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[46]
etwas zur Sprache bringen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[47]
etwas in Angriff nehmen, mit etwas beginnen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[48]
mit etwas (Werkzeug o. Ä.) beginnen, auf etwas einzuwirken
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[49]
(von Tieren) beginnen, etwas durch Fressen zu beschädigen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[50]
mit einer Tätigkeit, Handlung beginnen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[51]
voran (Aktivierung)
[Bearbeiten]versuchen, einen Widerstand zu überwinden
[Bearbeiten]- anarbeiten [Duden 1], anbrüllen [3], andenken (Bed. fehlt, Duden 1), andrängen, andringen, anfahren (Bed. fehlt, Duden 4), anfliegen [2], angehen, ankämpfen, ankommen, ankönnen, ankreuzen, anlaufen, anpaddeln [Duden 2], anradeln [2], anreden, anreiten, anrennen [Duden 2], anrollen [4], anrudern [2], anschreiben [4], anschreien [2], anschwimmen [3], ansegeln [4], ansingen, anstinken [2], anstreben [Bed. fehlt, DWDS 2], anstürmen [1], antoben
- intransitiv, Hilfsverb sein oder haben (je nach Basisverb)
- CWK: gegen etwas/jemanden … (konkret oder abstrakt)
- Literatur[52]
vorwärtstreiben, antreiben (konkret oder abstrakt)
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[53]
jemanden in etwas unterweisen, zu etwas bringen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[54]
ein Gefühl bei jemandem verstärken, beleben
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[55]
etwas einschalten, in Gang bringen
[Bearbeiten]- andrehen [1, 2ü], anfahren [7], anknipsen, ankurbeln [1, 2ü], anlassen [1], anleiern, anmachen [3], anreißen [Bed. fehlt, Duden 4], anrucken [2], anschieben [1, 2ü], anschleppen [3], anschmeißen, antreten [6], anschalten, anstellen [7], antreiben, anwerfen [Duden 2a, 2b]
- transitiv, Hilfsverb haben
- Gegenwörter: aus-…
- Literatur[56]
Bezug auf Dritte/s oder sich (Dativobjekt)
[Bearbeiten]sich/jemandem Kleidung anziehen/anprobieren
[Bearbeiten]- transitiv, + Dativobjekt, Hilfsverb haben
- Kontext: Kleidung
- Literatur[57]
jemand fügt etwas (Gruppe, Meinung) ein Teil vom Ganzen/sich hinzu
[Bearbeiten]- transitiv oder reflexiv, + Dativobjekt, Hilfsverb haben
- Literatur[58]
sich/etwas in Übereinstimmung mit etwas/jemanden bringen
[Bearbeiten]- transitiv, + Dativobjekt, Hilfsverb haben
- Literatur[59]
jemandem etwas Schlechtes zufügen/zuschreiben/verkaufen
[Bearbeiten]- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Literatur[60]
jemandem etwas vorwerfen, zu seinen (Un-)Gunsten werten
[Bearbeiten]- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- übertragen
- Literatur[61]
jemanden dazu veranlassen/anregen, etwas anzunehmen
[Bearbeiten]- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Literatur[62]
jemandem jemanden/etwas im Vertrauen auf dessen Verlässlichkeit übergeben
[Bearbeiten]- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Literatur[63]
jemanden etwas wissen lassen
[Bearbeiten]- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Oberbegriffe: mitteilen
- Literatur[64]
durch eine Tätigkeit etwas erhalten/vermitteln
[Bearbeiten]- anarbeiten [Duden 3], anbilden, andressieren, andudeln, aneignen [2], anempfinden, anerziehen, anessen [1], anfressen [4], anfuttern, angewöhnen, angucken, anhören, anhungern, ankratzen, ankümmeln, anlachen [3], anlernen [2], anlesen [2], anmaßen, anmästen, annehmen, ansaufen, ansäuseln, anschaffen, anschauen, ansehen, antrainieren [2], antrinken, antun, anverwandeln [Duden 1], anzaubern, anzwischern
- Hilfsverb haben
- meist reflexiv: sich(Dativ) etwas(Akkusativ) an…
- seltener transitiv: jemandem(Dativ) etwas(Akkusativ) an…
- Kontext: öfter Bereich Essen + Trinken (bei Trinken: häufig in der idiomatischen Verbindung: sich einen an…, wobei „einen“ explizites Akkusativobjekt „Rausch, Schwips“ ersetzt)
- Literatur[65]
an jemandem etwas bemerken
[Bearbeiten]- transitiv + Dativobjekt, Hilfsverb haben (jemandem etwas an…)
- Bedeutung: etwas durch Sinneswahrnehmung an jemandem feststellen
- Oberbegriffe: anmerken, bemerken
- Literatur[66]
geringe Intensität
[Bearbeiten]leichte Änderung eines Zustands
[Bearbeiten]- intransitiv, Hilfsverb sein
- Bedeutung: jemand/etwas <Basisverb> leicht an
- Literatur[67]
kurz, leicht auf Nahrungsmittel einwirken
[Bearbeiten]- anbacken [1], anbräteln, anbraten, anbräunen [1], anbrühen, andünsten, anfrieren [3], angießen, ankochen, anräuchern, anrösten, ansäuern, anschmoren, anschwitzen, anwärmen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Bedeutung: kurz, leicht <Basisverb>
- Kontext: Gastronomie
- Literatur[68]
etwas leicht, nicht ganz beschädigen, zum Teil fressen
[Bearbeiten]- anbleien, anbrechen [Bed. fehlt, Duden 1], anfressen [1], anknacken, anknacksen, anknicken, ankratzen, annagen, anpicken, anreißen, anritzen, anschlagen [8], anschneiden, ansengen, anstechen [1]
- transitiv, Hilfsverb haben
- Bedeutung: kurze Handlung, die zur Beschädigung führt
- Literatur[69]
durch Bearbeitung leicht auf etwas einwirken
[Bearbeiten]- anblättern, andauen, anfärben, anfeuchten [1], anglühen [1], anheben, ankörnen [2], anlecken, anlesen [1], anrauen, anritzen, ansägen, anschweißen [2.1], anschlagen, anschleifen, anschneiden, anschwärzen [1], ansengen, anspitzen, handstoppen, antrocknen [1], anzapfen
- transitiv, Hilfsverb haben
- Bedeutung: ein wenig, leicht <Basisverb> oder verstärkend
- Literatur[70]
Kontakt
[Bearbeiten]ein Ziel erreichen
[Bearbeiten]- intransitiv + Lokativ/Ortsangabe, Hilfsverb haben oder sein
- Literatur[71]
in schneller Bewegung versehentlich heftig an/gegen ein Hindernis stoßen
[Bearbeiten]- intransitiv + Lokativ/Ortsangabe, Hilfsverb sein
- Literatur[72]
Pflanzen anbauen
[Bearbeiten]- transitiv, Hilfsverb haben
- Kontext: Landwirtschaft
- Literatur[73]
(sich) an einem Ort/an einer Stelle ansiedeln
[Bearbeiten]- reflexiv („ansiedeln“ auch transitiv), Hilfsverb haben
- Literatur[74]
sich mit etwas bekleiden/etwas anlegen; nicht ausziehen/ablegen
[Bearbeiten]- anbehalten, anbekommen [1], anbringen [4], anhaben [1], ankriegen [1], anlassen [3], anlegen [6], anprobieren, anstreifen [Duden 2], antun [2], anziehen [1]
- transitiv, Hilfsverb haben
- Kontext: meist Kleidung, aber auch anderes, was am Körper getragen wird, z. B. Schmuck (Akkusativobjekt = Kleidungsstück)
- Literatur[75]
Anstieg
[Bearbeiten]allmählich an Umfang, Größe, Höhe zunehmen
[Bearbeiten]- intransitiv, Hilfsverb sein
- Subjekt konkret oder abstrakt
- Literatur[76]
voller/höher/größer machen
[Bearbeiten]- anessen [2], anfressen [5], anfüllen, anludern [2], anpampfen [1, 2], anschütten, anschwellen [Bed. fehlt, Duden anschwellen_fuellen], anstopfen
- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- Synonyme: voll…
- Literatur[77]
Rest
[Bearbeiten]zu einer Menge werden (Dinge, Gefühlsregungen), sich/etwas ansammeln
[Bearbeiten]- transitiv oder reflexiv, Hilfsverb haben
- bei den reflexiven Verben: Subjekt = das, was angehäuft wird; sonst Akkusativobjekt
- Synonyme: zusammen-…
- Literatur[78]
(von einem Vorgang oder Zustand) so bestehen bleiben
[Bearbeiten]- intransitiv, Hilfsverb haben
- Literatur[79]
Literatur
[Bearbeiten]- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „an-“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Bedeutungswörterbuch. Wortbildung und Wortschatz. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 10, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04103-X „an-“, Seite 81 f.
- Georg A. Rich: Partikelverben in der deutschen Gegenwartssprache mit durch-, über-, um-, unter-, ab-, an-. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt an Main 2003, ISBN 978-3-631-50343-1 .
- Marc Felfe: Das System der Partikelverben mit „an“. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-028972-5 .
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „an-“, Anmerkung 7.
Quellen:
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 5a; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 2a; Rich „an-“: Typ 1
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 21
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 23
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 24
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 29
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 30
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 31
- ↑ vgl. Rich “an-”: Typ 6
- ↑ vgl. Rich “an-”: Typ 14
- ↑ HV sein fehlt, leider auch bei Duden; aber es heißt doch wohl: Der Brei, die Milch, der Kuchen ist leider angesetzt, die Plätzchen sind alle angesetzt (oder halt hat/haben sich angesetzt) ???; vgl. Duden online „anbacken“ Grammatik/Beispiele zu 2a + 2b, aber ausdrücklicher Hinweis zu HV „sein“ fehlt auch hier
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 4a; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 3a; Rich “an-”: Typ 13
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 3a; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 3a; Rich „an-“: Typ 16
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 17
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 18
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 20
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 22
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 27
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 38
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 11
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 50
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 51
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 52
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 53
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 54
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 55
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 56
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 1g; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 1d; Rich „an-“: Typ 57
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 58
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 59
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 60
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 61
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 62
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 1d; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 1b; Rich „an-“: Typ 63
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 64
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 65
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 3b; Rich „an-“: Typ 66
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 67
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 73
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 74
- ↑ vgl. Duden Bd. 10 „an-“: Typ 2b; Rich „an-“: Typ 75
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 76
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 2a; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5a; Rich: „an-“: Typ 9
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 2b; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5d; Rich: „an-“: Typ 10
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 26
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 71
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 77
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 78
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 79
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 80
- ↑ vgl. Rich: „an-“: Typ 81
- ↑ vgl. Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5a; Rich: „an-“: Typ 82
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 1f; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 1c; Rich „an-“: Typ 4, 5
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 2e, 2f; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5e; Rich „an-“: Typ 33, 35
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 34
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 36
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 2c; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 5b; Rich „an-“: Typ 37
- ↑ vgl. Typ 39
- ↑ vgl. Typ 40
- ↑ vgl. Typ 41
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 42
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 43
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 1c; Rich „an-“: Typ 44
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 45
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 46
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 5b; Duden Bd. 10 „an-“: Typ 2d; Rich „an-“: Typ 47, 48
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ ~5b; Duden Bd. 10 „an-“: Typ ~2d; Rich „an-“: Typ 49
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 12
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 68
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 69
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 70
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 2
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 3
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 19; bei Adelung zu 4. Beginn
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 25
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 4c (Teil); Duden Bd. 10 „an-“: Typ 7 (Teil); Rich „an-“: Typ 28
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 7, 8
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 72
- ↑ vgl. Rich „an-“: Typ 32
- ↑ vgl. DWDS „an-“: Typ 4c (Teil); Rich „an-“: Typ 15