angewöhnen
Erscheinungsbild
angewöhnen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | gewöhne an | ||
du | gewöhnst an | |||
er, sie, es | gewöhnt an | |||
Präteritum | ich | gewöhnte an | ||
Konjunktiv II | ich | gewöhnte an | ||
Imperativ | Singular | gewöhn an! gewöhne an! | ||
Plural | gewöhnt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angewöhnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:angewöhnen
|
Worttrennung:
- an·ge·wöh·nen, Präteritum: ge·wöhn·te an, Partizip II: an·ge·wöhnt
Aussprache:
- IPA: [ˈanɡəˌvøːnən]
- Hörbeispiele: angewöhnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich eine Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit aneignen; sich an etwas anpassen
- [2] transitiv, mit Dativ, umgangssprachlich: etwas durch Erziehung beibringen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb gewöhnen
Synonyme:
- [1] eingewöhnen
Gegenwörter:
- [1] abgewöhnen, verzichten
Beispiele:
- [1] Ich muss mir unbedingt angewöhnen, vor der Abreise in den Urlaub alle Türen und Fenster gut zu verriegeln und mit vielleicht sogar mit Alarmanlagen zu sichern, damit ja kein Einbrecher ins Haus kommt.
- [1] Du musst dir angewöhnen, mindestens zwei Liter Wasser pro Tag zu trinken, besonders an heißen Sommertagen.
- [1] „Gewöhne dir an, Menschen, denen du vertraust, um Rat und Hilfe zu bitten.“[1]
- [1] „Auch ich musste mir angewöhnen, in bestimmten Situationen den Mund zu halten.“[2]
- [1] „Sie hat sich über die Jahrzehnte angewöhnt, mit Leidenschaft für Themen einzutreten, die gerade nicht im Zentrum des Interesses stehen.“[3]
- [1] „Sebastian Zenker und seine Frau haben sich angewöhnt, dort abends regelmäßig spazieren zu gehen.“[4]
- [2] Wir haben unserer Tochter gutes Benehmen angewöhnt.
- [2] „Geht Ihr Sohn davon aus, dass er entscheidet, was oder wie Sie zusammen spielen, dann können Sie ihm Flexibilität beibringen und ihm angewöhnen, dass man sich abwechselt: Lassen Sie sich nicht von ihm diktieren, was sie unternehmen.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sich eine Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit aneignen
[2] etwas durch Erziehung beibringen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „angewöhnen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „angewöhnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „angewöhnen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „angewöhnen“
- [1] The Free Dictionary „angewöhnen“
- [1] Duden online „angewöhnen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „angewöhnen“
Quellen:
- ↑ Alexis Jones: So bin ich. MVG Verlag, 2015, ISBN 978-3-86415-733-2, Seite 215 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hannah Pilarczyk: "Ein Weißer kann diese Gewalterfahrung nicht vollständig erfassen". In: Spiegel Online. 13. Juni 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. August 2020) .
- ↑ Peter Sturm: Die Partei mit dem Verlierer-Gen. In: FAZ.NET. 13. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 8. August 2020) .
- ↑ Birgit Ochs: Der Mörder kommt aus Nørrebro. In: FAZ.NET. 9. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 8. August 2020) .
- ↑ Noël Janis-Norton: Glückliche und entspannte Jungs. MVG Verlag, 2016, ISBN 978-3-86415-895-7, Seite 115 (Zitiert nach Google Books)