ankreiden
ankreiden (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kreide an | ||
du | kreidest an | |||
er, sie, es | kreidet an | |||
Präteritum | ich | kreidete an | ||
Konjunktiv II | ich | kreidete an | ||
Imperativ | Singular | kreide an! | ||
Plural | kreidet an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angekreidet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ankreiden
|
Worttrennung:
- an·krei·den, Präteritum: krei·de·te an, Partizip II: an·ge·krei·det
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌkʁaɪ̯dn̩]
- Hörbeispiele:
ankreiden (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemandem etwas vorwerfen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Diesen Fehler muss man jemand anderem ankreiden.
- [1] Wem soll ich diesen Fehler nun wieder ankreiden?
- [1] „Er hatte ein langes und gründliches Privattraining genossen, und das wurde ihm mancherorts angekreidet; das sei eine Variante des Silberlöffelsyndroms, meinten die Leute.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] jemandem etwas vorwerfen
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ankreiden“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ankreiden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ankreiden“
Quellen:
- ↑ Asche zu Asche: Ein Inspector-Lynley-Roman, Elizabeth George. Abgerufen am 11. Juni 2017.