Zum Inhalt springen

andeuten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

andeuten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichdeute an
dudeutest an
er, sie, esdeutet an
Präteritum ichdeutete an
Konjunktiv II ichdeutete an
Imperativ Singulardeute an!
Pluraldeutet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angedeutet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:andeuten

Worttrennung:

an·deu·ten, Präteritum: deu·te·te an, Partizip II: an·ge·deu·tet

Aussprache:

IPA: [ˈanˌdɔɪ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild andeuten (Info), Lautsprecherbild andeuten (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
[2] transitiv: unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb deuten

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinweisen, übermitteln, vermuten lassen
[2] anreißen, aufbauen, skizzieren

Beispiele:

[1] Der Lehrer deutete an, dass in der nächsten Klausur keine Frage zur Stochastik vorkäme.
[1] Willst du damit andeuten, dass du nicht mitkommen willst?
[2] Nur mit wenigen Strichen deutet der Porträtist die Schulterpartie der Frau an.
[2] „Vom Schloßberg war nichts zu sehen, Nebel und Finsternis umgaben ihn, auch nicht der schwächste Lichtschein deutete das große Schloß an.[1]
[2] „Im Flugsport kann sich z.B. eine Ordalsituation andeuten, wenn ein Pilot auf seinen Gerät- und Startcheck verzichtet, wenn ein Paragleiter bei Föhn oder aufziehender Gewitterfront einen Flug wagt, wenn ein Drachenflieger in ein Wolkenfenster startet, […].“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „andeuten
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalandeuten

Quellen:

  1. Franz Kafka; Max Brod (Herausgeber): Das Schloss. Kurt Wolff Verlag, München 1926 (Wikisource), Seite 1.
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 136.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anläuten
Anagramme: antuende, tauenden