Zum Inhalt springen

anlaufen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

anlaufen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichlaufe an
duläufst an
er, sie, esläuft an
Präteritum ichlief an
Konjunktiv II ichliefe an
Imperativ Singularlauf an!
laufe an!
Plurallauft an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angelaufen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:anlaufen

Worttrennung:

an·lau·fen, Präteritum: lief an, Partizip II: an·ge·lau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈanˌlaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anlaufen (Info)

Bedeutungen:

[1] beim Laufen auf ein Hindernis, einen Widerstand, eine Kraft stoßen
[2] beginnen, einsetzen, Schritte unternehmen
[3] Sport, Technik: durch laufende Bewegung Schwung holen; in Gang kommen, zu laufen beginnen
[4] Sport: sich in einer (häufig leichtathletische) Disziplin auf eine bestimmten Art und Weise bewegen
[5] Schifffahrt: ansteuern
[6] sich steigern
[7] anschwellen
[8] einen Farbton, eine Färbung, einen Zustand annehmen, erreichen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb laufen

Beispiele:

[1] Heinz lief gegen den Wind an.
[2] Der Netzausbau läuft an.
[3, 4] Beim Weitsprung lief Yvonne viel zu langsam an.
[5] Schifffahrt: Nach drei Wochen liefen wir Vancouver an.
[6] Der Weg lief mehr und mehr an.
[7] Geht ins Obergeschoss, der Bach läuft stark an.
[8] Ihr Gesicht lief feuerrot an.

Wortbildungen:

Konversionen: angelaufen, Anlaufen, anlaufend
Substantive: Anlauf, Anlaufadresse, Anlauffarbe, Anlaufstelle, Anlaufverlust

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anlaufen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anlaufen
[*] The Free Dictionary „anlaufen
[1–8] Duden online „anlaufen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anfaulen