Zum Inhalt springen

anklagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

anklagen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichklage an
duklagst an
er, sie, esklagt an
Präteritum ichklagte an
Konjunktiv II ichklagte an
Imperativ Singularklage an!
Pluralklagt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeklagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anklagen

Worttrennung:

an·kla·gen, Präteritum: klag·te an, Partizip II: an·ge·klagt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌklaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anklagen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden beschuldigen, unzulänglich zu sein oder etwas Schlechtes getan zu haben
[2] Recht: gegen jemanden Anklage erheben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb klagen; belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] beschuldigen, bezichtigen
[2] Anklage erheben, Klage erheben, klagen

Beispiele:

[1] Ich klage ihn der Undankbarkeit an – er hat bereits mehr bekommen, als ihm zusteht!
[2] Der Staatsanwalt klagte ihn des Mordes an.
[2] Er wurde angeklagt, obwohl es keine Beweise gab.
[2] Frau Müller, Sie sind angeklagt, sich am Morgen des 4. März 2007 in Abwesenheit Ihres Nachbarn mittels eines Ihnen überlassenen Schlüssels Zutritt zur Wohnung Ihres Nachbarn verschafft und von dort Wertsachen entwendet zu haben.

Redewendungen:

wer sich entschuldigt, klagt sich an

Wortbildungen:

Angeklagter, Anklage

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anklagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanklagen
[1] The Free Dictionary „anklagen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anklagen

Quellen:

  1. Gerd Fritz: Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der diachronen Semantik. Niemeyer, Tübingen 1974, ISBN 3-484-25014-3, Seite 62.