Keks
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keks (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, n[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2
|
Plural
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Keks | das Keks
|
die Kekse
|
Genitiv | des Kekses | des Kekses
|
der Kekse
|
Dativ | dem Keks dem Kekse |
dem Keks dem Kekse
|
den Keksen
|
Akkusativ | den Keks | das Keks
|
die Kekse
|
Anmerkung zum Genus:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Keks, Plural: Kek·se
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- von englisch cakes, ein gängiges Fremdwort im Deutschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, phonetische Umschrift damals [keks], im Ersten Weltkrieg zum Lehnwort, seit 1915 im Duden[1][2][3]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Dauergebäck, Feingebäck, Kleingebäck
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Es gab Kekse zum Kaffee bei Großmutters Geburtstag.
- [1] „Aufgrund mangelnder Englisch-Kenntnisse der Deutschen sprachen diese das Wort Cakes aber so aus, wie es geschrieben wird, daher änderte [Bahlsen] das Wort in Keks.“[4]
- [1] „Wenn sie zu Besuch war und sah, wie ich auf einem Tablett Limo und Kekse für meine Freunde in mein Zimmer trug, legte sie ihren Kopf schief, kniff die Augen zusammen.“[5]
- [1] „Die zartgliedrigen, braunen Finger hielten eine geöffnete Packung mit Keksen.“[6]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Keks“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keks“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Keks“
- [1] The Free Dictionary „Keks“
- [1] Duden online „Keks“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Keks“
Quellen:
- ↑ Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Cakes“ (Wörterbuchnetz), „Cakes“ (Zeno.org), Band 3, Leipzig 1905, S. 692
- ↑ Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Cakes“, Band 1, S. 300
- ↑ Duden online „Keks“
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Keks“ (Stabilversion)
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 177.
- ↑ Wilfried Seitz: Ülker Bisküvi. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 21–26, Zitat Seite 21f .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Koks