Büchse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Büchse (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Büchse | die Büchsen |
Genitiv | der Büchse | der Büchsen |
Dativ | der Büchse | den Büchsen |
Akkusativ | die Büchse | die Büchsen |
Worttrennung:
- Büch·se, Plural: Büch·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Behälter, meist aus Blech
- [2] umgangssprachlich: Konservendose
- [3] Gewehr (Schusswaffe)
- [4] zylindrisches Rohr (siehe Buchse)
- [5] umgangssprachlich, abwertend, soviel wie: Göre
Herkunft:
- Über mittelhochdeutsch bühse → gmh, von althochdeutsch buhsa → goh. Bereits im 14. Jahrhundert für Geschütze und seit dem 15. Jahrhundert für Handfeuerwaffen verwendet. Das althochdeutsche Wort buhsa → goh wurde aus dem Lateinischen in der Bedeutung „Arznei-, Salbenbüchse“ entlehnt. Dies geht auf das griechische Substantiv πυξίς (pyxίs) → grc „Büchse (aus Buchsbaumholz)“ zurück, abgeleitet von πύξος (pýxos) → grc „Buchsbaum“. πυξίς (pyxίs) → grc gelangt über lateinisch pyxis → la in mehrere romanische und westgermanische Sprachen.[1]
Synonyme:
- [1, 2] Dose
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Behälter
- [3] Feuerwaffe, Gewehr, Handfeuerwaffe, Kugelwaffe, Waffe
Unterbegriffe:
- [1] Bierbüchse, Blechbüchse, Sammelbüchse, Sparbüchse
- [2] Konservenbüchse
- [3] Donnerbüchse, Kipplaufbüchse, Kugelbüchse, Repetierbüchse
Beispiele:
- [1] In der flachen Büchse sammelte sie die abgetrennten Knöpfe.
- [2] Lebensmittel in der Büchse sind lange haltbar.
- [2] „Als Andenken bleibt bloß die halbgefüllte Büchse mit Kakao zurück.“[2]
- [2] „Ich warf den Aufnehmer über die Kaffeepfütze, die leeren Büchsen und die Eierschalen in den Eimer.“[3]
- [3] Zum Erscheinungsbild des Försters gehört die Büchse auf seiner Schulter.
- [4] Die Büchse rollt über den Boden.
- [5] Ich sollte deine Mutter anrufen, du Büchse!
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1, 2] Büchsenfleisch, Büchsengemüse, Büchsenmilch, Büchsenöffner, Büchsenwerfen
- [3] Büchsenjagd, Büchsenmacher, Büchsflinte
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Büchse“
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Büchse (Begriffsklärung)“
- [1, 3, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Büchse“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büchse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Büchse“
- [1–3] The Free Dictionary „Büchse“
- [1–3] Duden online „Büchse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Büchse“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin) , Seite 179 f.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 67. Erstauflage 1988.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 228.