Browser
Erscheinungsbild
Browser (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Browser | die Browser |
Genitiv | des Browsers | der Browser |
Dativ | dem Browser | den Browsern |
Akkusativ | den Browser | die Browser |
Worttrennung:
- Brow·ser, Plural: Brow·ser
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Internet, Software, Web: ein Anwendungsprogramm zum Betrachten von Webseiten sowie zur Darstellung von Dokumenten und Daten jeder Art
Herkunft:
- entlehnt vom englischen Verb browse → en[1] „blättern“, „stöbern“, „schmökern“ und -er [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Stöberer, Suchprogramm, Webbrowser
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Anzeiger, Betrachter, Blätterer, Schmökerer
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der erste Browser hieß WorldWideWeb und wurde von Tim Berners-Lee entwickelt.
- [1] „Bald waren mir Wörter wie Browser und Hyperlink nicht mehr böhmisch.“[2]
Wortbildungen:
- Substantive: Browser-Hijacker, Browser-Plugin, Browsersicherheit, Browser-Virus, Browserverkauf, Browserverlauf, Browsererweiterung
- Verben: browsen
- Adjektive: browserbasiert
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Browser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Browser“
- [1] The Free Dictionary „Browser“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Browser“
- [1] Duden online „Browser“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 337, Eintrag „Browser“.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 225, Eintrag „Browser“.
Quellen:
- ↑ Duden online „Browser“
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 8