-er
-er (Deutsch )[Bearbeiten]
Suffix, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der -er | die -er |
Genitiv | des -ers | der -er |
Dativ | dem -er | den -ern |
Akkusativ | den -er | die -er |
Worttrennung:
- -er, Plural: -er
Aussprache:
- IPA: [-ɐ]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit, des Bewohnens nach dem Muster „Ort“ + „er“
- [2] Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung des Ausübens einer Tätigkeit, eines Berufes nach dem Muster „Verbstamm“ + „er“
- [3] Wortbildungselement für Adjektive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit oder Art und Weise einer Region nach dem Muster „Ort“ + „er“
Sinnverwandte Wörter:
- [1] -aner, -enser, -ese, -it
- [2] in Fremd- und Lehnwörtern: -eur, -or, -ant, -ent, -ist
- [3] -isch, -anisch, -ensisch, -esisch, -itisch
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] Ein Wiener stammt aus Wien.
- [2] Ein Lehrer lehrt, ein Fahrer fährt.
- [3] Berliner Luft ist die besondere Atmosphäre Berlins.
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Suffix“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Affix“
- [1, 2, (3)] Duden online „-er“
- [1, 2] canoo.net: das Suffix -er
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: a