Berliner
Erscheinungsbild
Berliner (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Berliner | die Berliner |
Genitiv | des Berliners | der Berliner |
Dativ | dem Berliner | den Berlinern |
Akkusativ | den Berliner | die Berliner |
Worttrennung:
- Ber·li·ner, Plural: Ber·li·ner
Aussprache:
- IPA: [bɛʁˈliːnɐ], obersächsisch-thüringisch: [bɛʁˈliːnɔʁ]
- Hörbeispiele:
Berliner (Info),
Berliner (Info)
- Reime: -iːnɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Toponyms Berlin mit dem Ableitungsmorphem -er [2]
Synonyme:
- [1] Spree-Athener, abwertend, regional: Bulette
Gegenwörter:
- [1] Beispiele für Antonymie im weiteren Sinne: Wiener [1]
- [1] Nichtberliner, Nicht-Berliner
Weibliche Wortformen:
- [1] Berlinerin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Ostberliner, Westberliner
Beispiele:
- [1] Er ist gebürtiger Berliner.
- [1] „Sonderbarerweise sind sehr wenig Berliner hier, meist Hamburger, Bremenser, Mecklenburger, Anhaltiner, und Sachsen. Ich bin sehr zufrieden damit; der Durchschnitts-Berliner ist unausstehlich und doppelt auf Reisen; er ist immer laut, eitel und zudringlich, nicht mir seiner Person, aber durch seine Manieren. ([Anmerkung: Theodor Fontane,] An Frau Emilie, Thale, 1877)“[1][2]
- [1] „Ich kannte einen Bühnenarbeiter, der einmal von einem Berliner beim Militär betrogen worden war und seitdem jeden Berliner und jede Berlinerin wie persönliche Feinde behandelte.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Berliner“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Berliner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berliner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berliner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berliner“
- [1] The Free Dictionary „Berliner“
- [1] Duden online „Berlin (Einwohner von Berlin)“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Berliner“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , Seite 483, Artikel „Berliner“
Quellen:
- ↑ Theodor Fontane: Wie man in Berlin so lebt. 3. Auflage. Aufbau Verlag _GmbH & Co. KG, Berlin 2019, ISBN 978-3-7466-3483-8, Seite 36 .
- ↑ Theodor Fontane: Wie man in Berlin so lebt. Beobachtungen und Betrachtungen aus der Hauptstadt. Aufbau Verlag _GmbH & Co. KG, Berlin 2018, ISBN 978-3-7466-3483-8, Seite 28 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 136.
Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Berliner | die Berliner |
Genitiv | des Berliners | der Berliner |
Dativ | dem Berliner | den Berlinern |
Akkusativ | den Berliner | die Berliner |
![]() |
Worttrennung:
- Ber·li·ner, Plural: Ber·li·ner
Aussprache:
- IPA: [bɛʁˈliːnɐ], obersächsisch-thüringisch: [bɛʁˈliːnɔʁ]
- Hörbeispiele:
Berliner (Info),
Berliner (Info)
- Reime: -iːnɐ
Bedeutungen:
- [1] nordwestdeutsch, westmitteldeutsch, süddeutsch, kurz für: Berliner Pfannkuchen; ein in Fett ausgebackenes, mit Zuckerguss, Zucker oder Puderzucker bestreutes und mit Marmelade oder Konfitüre gefülltes, rundes Hefegebäck
Herkunft:
- Das Gebäck wurde ursprünglich um 1756 als „Berliner Pfannkuchen“ erstmals in Berlin hergestellt, a) regional verkürzt zu Berliner und b) regional verkürzt zu Pfannkuchen[2]. Am Ende des 19. Jahrhunderts sind in vielen überregional ausgerichteten Kochbüchern Rezepte für die Zubereitung von Berliner Pfannkuchen enthalten, im „Neuen Bürgerlichen Kochbuch“ von Hedwig Albrecht (1896 in Dresden verlegt) wird sogar nach Berliner Art das Rezept nur mit „Pfannkuchen“ überschrieben.[1]
Synonyme:
- [1] Pfannkuchen[2], Krapfen, siehe auch: Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen
Oberbegriffe:
- [1] Hefegebäck, Gebäck
Beispiele:
- [1] Der geborene Berliner sagt „Pfannkuchen“ zum gebackenen Berliner.
- [1] „Rund 200.000 deutsche Haushalte essen an Silvester Krapfen, Berliner oder auch Kräppel.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] kurz für: Berliner Pfannkuchen; ein in Fett ausgebackenes, rundes Hefegebäck
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Berliner Pfannkuchen“ (dort auch „Berliner“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Berliner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berliner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berliner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berliner“
- [1] The Free Dictionary „Berliner“
- [1] Duden online „Berlin (Pfannkuchen)“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Berliner“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , Seite 483, Artikel „Berliner“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Berliner Pfannkuchen“ (Stabilversion) (dort der Abschnitt „Herkunft“)
- ↑ Gregor Niesser: 100 Fakten über Silvester. via tolino media, 2019, ISBN 978-3-7394-7888-3, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Berliner (Berliner) |
die Berliner (Berliner) |
die Berliners | die Berliner | ||
Genitiv | des Berliner des Berliners Berliners |
der Berliner (Berliner) |
der Berliners | der Berliner | ||
Dativ | dem Berliner (Berliner) |
der Berliner (Berliner) |
den Berliners | den Berliner | ||
Akkusativ | den Berliner (Berliner) |
die Berliner (Berliner) |
die Berliners | die Berliner | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Berliner“ – für männliche Einzelpersonen, die „Berliner“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein oder eine „Berliner“ für einen Angehörigen oder eine Angehörige aus der Familie „Berliner“ oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Ber·li·ner, Plural: Ber·li·ners
Aussprache:
- IPA: [bɛʁˈliːnɐ], obersächsisch-thüringisch: [bɛʁˈliːnɔʁ]
- Hörbeispiele:
Berliner (Info),
Berliner (Info)
- Reime: -iːnɐ
Bedeutungen:
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Abkürzungen:
- [1] B.
Namensvarianten:
- [1] Berlin
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Emil Berliner, deutscher Erfinder
- Trude Berliner, deutsche Schauspielerin
Beispiele:
- [1] Frau Berliner ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Berliner wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Berliners fliegen heute nach La Paz.
- [1] Der Berliner trägt nie die Schals, die die Berliner ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Berliner kommt, geht der Herr Berliner.“
- [1] Berliner kommt und geht.
- [1] Berliners kamen, sahen und siegten.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] deutscher Nachname, Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Berliner“
- [1] Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Berliner“
- [1] „Berliner“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Berliner“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berliner“
Adjektiv, indeklinabel
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Berliner | — | — |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ber·li·ner, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [bɛʁˈliːnɐ], obersächsisch-thüringisch: [bɛʁˈliːnɔʁ]
- Hörbeispiele:
Berliner (Info),
Berliner (Info)
- Reime: -iːnɐ
Bedeutungen:
- [1] sich auf Berlin beziehend, in der Art und Weise dieser Stadt, aus Berlin kommend, stammend, Berlin betreffend, zu Berlin gehörend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] berlinerisch, berlinisch
Unterbegriffe:
- [1] Ostberliner, Westberliner
Beispiele:
- [1] Im Jahr 1989 fiel die Berliner Mauer.
- [1] Ein typisches Beispiel für mehrfache Berliner Straßennamen ist „Berliner Straße“.
- [1] „Ein Kernproblem der Berliner Lehrerschaft lässt sich jedoch nicht lösen: Die Kollegien sind überaltert, das Durchschnittsalter liegt bei über 50 Jahren.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Berliner Allee, Berliner Dom, Berliner Fernsehturm, Berliner Kind, Berliner Luft (Lied von Paul Lincke[2][3]), Berliner Luftbrücke, Berliner Pfannkuchen, Berliner Ring, Berliner Schloss, Berliner Wetterkarte, Berliner Zoo
Wortbildungen:
- [1] Berliner Bär, Berliner Blau, Berliner Fenster, Berliner Luft[4] (ein Dessert), Berliner Mauer, Berliner Pflanze, Berliner Philharmoniker, Berliner Testament, Berliner Weiße, Berliner Weiße mit Schuss[5], Berliner Zimmer
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sich auf Berlin beziehend, aus Berlin kommend, Berlin betreffend, zu Berlin gehörend
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Berliner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berlin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berliner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berliner“
- [1] Duden online „Berlin (Adjektiv)“
Quellen:
- ↑ Florentine Anders/Joachim Fahrun: Dauerkranke Lehrer werden zum Problem für Berliner Schulen. In: Berliner Morgenpost. 29. Juli 2012, Seite 1
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Berliner Luft (Paul-Lincke-Lied)“
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Paul Lincke“
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Berliner Luft (Dessert)“
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Berliner Weißbier - Mischgetränke“