Deutscher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Deutscher (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Deutscher | Deutsche |
Genitiv | Deutschen | Deutscher |
Dativ | Deutschem | Deutschen |
Akkusativ | Deutschen | Deutsche |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Deutsche | die Deutschen |
Genitiv | des Deutschen | der Deutschen |
Dativ | dem Deutschen | den Deutschen |
Akkusativ | den Deutschen | die Deutschen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Deutscher | keine Deutschen |
Genitiv | eines Deutschen | keiner Deutschen |
Dativ | einem Deutschen | keinen Deutschen |
Akkusativ | einen Deutschen | keine Deutschen |
Worttrennung:
- Deut·scher, Plural: Deut·sche
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
- [2] historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
Abkürzungen:
- [1] DE
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs deutsch
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Deutsche
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] nach Bundesländern: Baden-Württemberger, Bayer, Berliner, Brandenburger, Bremer, Hamburger, Hesse, Mecklenburg-Vorpommer, Niedersachse, Nordrhein-Westfale, Rheinland-Pfälzer, Saarländer, Sachse, Sachsen-Anhalter, Schleswig-Holsteiner, Thüringer
- [1, 2] nach Region: Badener/Badenser, Franke, Pfälzer, Pommer, Rheinländer, Schwabe, Vorpommer, Westfale
- [1] geografisch: Mitteldeutscher, Norddeutscher, Ostdeutscher (Ossi), Süddeutscher, Südwestdeutscher, Westdeutscher (Wessi)
- [1] Durchschnittsdeutscher
- [1, 2] Auslandsdeutscher
- [2] Alpendeutscher, Amerikadeutscher, Argentiniendeutscher, Baltendeutscher (Deutschbalte), Banater Berglanddeutscher, Banater Schwabe, Beskidendeutscher, Bessarabiendeutscher, Brasiliendeutscher, Buchenlanddeutscher, Bukowinadeutscher, Deutsch-Untersteirer, Deutsch-Südwestafrikaner, Dobrudschadeutscher, Donauschwabe, Estlanddeutscher, Galiziendeutscher, Gottscheeber (Gottscheer), Hinterpommer, Judendeutscher (Deutschjude), Kanadadeutscher, Kanaltaler, Karpatendeutscher, Kasachstandeutscher, Kaukasusdeutscher, Krimdeutscher, Lettlanddeutscher, Litauendeutscher, Livlanddeutscher, Mexikodeutscher, Ostpreuße, Pennsylvaniadeutscher, Pennsylvaniendeutscher, Polendeutscher, Preuße, Reichsdeutscher, Russlanddeutscher, Sathmarer Schwabe, Schlesier, Schwarzmeerdeutscher, Sibiriendeutscher, Siebenbürger Sachse, Sowjetdeutscher, Stammdeutscher, Streudeutscher, Sudetendeutscher, Texasdeutscher, Ukrainedeutscher, Ungarndeutscher, Volksdeutscher, Westpreuße, Wolgadeutscher, Wolhyniendeutscher, Wolyniendeutscher, Zarendeutscher
Beispiele:
- [1] Er ist seit seiner Einbürgerung vor ein paar Jahren Deutscher.
- [1] „Der Klettersport ist ein zwar neuer, doch ernst genommener Volkssport, mehr als 300.000 Deutsche gehen ihm nach.“[1]
- [2] Der Deutsche ist immer pünktlich.
- [2] Friedrich Lists politische und volkswirtschaftliche Schriften bezeugen Leben und Werk eines großen Deutschen.
- [2] „Und weil ich ja nun offenbar Türke war, konnte ich logischerweise kein Deutscher mehr sein.“[2]
- [2] „Der Österreicher versteht, was eine Tomate ist, kaum ein Deutscher hingegen weiß, was Paradeiser bedeutet oder dass Palatschinken nicht aus Fleisch besteht.“[3]
- [2] „Die Prinz-Heinrich-Mütze, die der Gast aufbehält, und die Brezeln weisen ihn als Deutschen aus.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] wir Deutschen, seltener: wir Deutsche
Wortbildungen:
- Fußballdeutscher, Hochdeutscher, Niederdeutscher, Oberdeutscher
- Deutschböhme, Deutschenhaß/Deutschenhass, Deutschenhasser, Deutschmähre, Deutschtum
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen oder mit deutschem Wohnort
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1, 2] Duden online „Deutscher“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Deutsche“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutsche“ unter Deutsche2
- [1] The Free Dictionary „Deutsche“
Quellen:
- ↑ Matthias Stolz: Kletterwände. In: Zeit Online. 20. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 68.
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 58.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 283.
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Deut·scher
Aussprache:
Grammatische Merkmale: