Bremer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis
Bremer (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Bremer
|
die Bremer
|
Genitiv | des Bremers
|
der Bremer
|
Dativ | dem Bremer
|
den Bremern
|
Akkusativ | den Bremer
|
die Bremer
|
Worttrennung:
- Bre·mer Plural: Bre·mer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein im Bremen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
- [2] ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Herkunft:
- Bezeichnung einer Person, abgeleitet vom Stamm des Landesnamens mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Gegenwörter:
- [1] Baden-Württemberger, Bayer, Berliner, Brandenburger, Hamburger, Hesse, Mecklenburg-Vorpommer, Niedersachse, Nordrhein-Westfale, Rheinland-Pfälzer, Saarländer, Sachse, Sachsen-Anhalter, Schleswig-Holsteiner, Thüringer[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Bremerin
Oberbegriffe:
- [1] Deutscher
Beispiele:
- [1] „… die ihn bei einem Frühstück zu dritt in der Böttcherstraße geradeheraus fragte: was ihn so für Bremen einnehme? Heidegger, schmunzelnd: ›Das kann Ihnen ein Bremer besser sagen. Nun, Petzet?‹“[1]
- [1] Was, du bist Bremer?
- [1] Seit 1989 ist Gerald ein Bremer.
- [1] Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Bremern getroffen.
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Bremer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bremer“
- [1] canoo.net „Bremer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bremer“
- [1] Duden online „Bremer_Einwohner“
- ↑ Günther Neske (Herausgeber): Erinnerung an Martin Heidegger. Verlag Günther Neske, Pfullingen 1977, ISBN 978-3788500764, Seite 188
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Bremer | — | — |
Worttrennung:
- Bre·mer, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] aus Bremen kommend, Bremen betreffend, zu Bremen gehörend
Beispiele:
- [1] „Von nun an getrauten sich die Räuber nicht weiter in das Haus, den vier Bremer Stadtmusikanten gefiel’s aber so wohl darin, daß sie nicht wieder herauswollten.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Bremer_Adjektiv“
- [1] canoo.net „Bremer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bremer“
- ↑ Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 156 (Die Bremer Stadtmusikanten)