Zum Inhalt springen

Hilfe:Adjektivische Deklination

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Diese Seite dient dazu, über den Umgang mit der adjektivischen Deklination in der Vorlage:Deutsch adjektivisch Übersicht zu informieren.

Einzutragende Inhalte

[Bearbeiten]

Bei einer adjektivischen Deklination handelt sich um eine Sonderform der Deklination. Es gibt dabei zwei verschiedene Fälle, bei welchen diese Deklination angewendet wird:

  1. Bei einzelnen Wörtern, also substantivierten Adjektiven und Partizipien, und
  2. bei Wortverbindungen, bestehend aus einem vorangestellten Adjektiv und einem Substantiv.


Substantivierte Adjektive und Partizipien

[Bearbeiten]

In diesem Fall wird, wie bei Adjektiven, nach den drei Deklinationstypen Maskulina, Feminina und, seltener, Neutra gebeugt. Zusätzlich ist die Deklination dieser Wörter davon abhängig, ob sie unabhängig, mit einem bestimmten Artikel oder mit einem Pronomen dastehen.[1][2] Diese Formen werden auch als „starke Deklination“, „schwache Deklination“ und „gemischte Deklination“ bezeichnet.


Beispiel Toter, Tote und Helles:

maskuline Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ ToterTote
Genitiv TotenToter
Dativ TotemToten
Akkusativ TotenTote
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Totedie Toten
Genitiv des Totender Toten
Dativ dem Totenden Toten
Akkusativ den Totendie Toten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Toterkeine Toten
Genitiv eines Totenkeiner Toten
Dativ einem Totenkeinen Toten
Akkusativ einen Totenkeine Toten

feminine Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ ToteTote
Genitiv ToterToter
Dativ ToterToten
Akkusativ ToteTote
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Totedie Toten
Genitiv der Totender Toten
Dativ der Totenden Toten
Akkusativ die Totedie Toten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Totekeine Toten
Genitiv einer Totenkeiner Toten
Dativ einer Totenkeinen Toten
Akkusativ eine Totekeine Toten

neutrale Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ HellesHelle
Genitiv HellenHeller
Dativ HellemHellen
Akkusativ HellesHelle
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Helledie Hellen
Genitiv des Hellender Hellen
Dativ dem Hellenden Hellen
Akkusativ das Helledie Hellen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Helleskeine Hellen
Genitiv eines Hellenkeiner Hellen
Dativ einem Hellenkeinen Hellen
Akkusativ ein Helleskeine Hellen


Beispiel zu drei Formen einer substantivierten Adjektivform: Bester, Beste, Bestes

Adjektivische Deklination bei Wortverbindungen

[Bearbeiten]

Bei der Beugung der Wortverbindungen fällt die Einteilung nach Maskulina, Feminina und Neutra weg. Es wird stattdessen nur das Geschlecht des verwendeten Substantivs verwendet. Dabei ist zu beachten, dass es auch mehrere Genitiv- bzw. Dativformen geben kann. Das Adjektiv ist davon nicht betroffen.


Beispiel ewiges Talent:

Bei einem Toponym, dessen Bezeichnung aus einer Wortverbindung besteht, entfällt der Plural, da es sich dabei meist um ein Singularetantum handelt. In wenigen Fällen entfällt der Singular, da ein Pluraletantum vorliegt.

Beispiel für ein Singularetantum: Schwarzes Meer

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Schwarzes Meer
Genitiv Schwarzen Meers
Schwarzen Meeres
Dativ Schwarzem Meer
Akkusativ Schwarzes Meer
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Schwarze Meer
Genitiv des Schwarzen Meers
des Schwarzen Meeres
Dativ dem Schwarzen Meer
Akkusativ das Schwarze Meer
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Schwarzes Meer
Genitiv eines Schwarzen Meers
eines Schwarzen Meeres
Dativ einem Schwarzen Meer
Akkusativ ein Schwarzes Meer

Beispiel für ein Pluraletantum: Vereinigte Staaten

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ
Vereinigte Staaten
Genitiv
Vereinigter Staaten
Dativ
Vereinigten Staaten
Akkusativ
Vereinigte Staaten
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ
die Vereinigten Staaten
Genitiv
der Vereinigten Staaten
Dativ
den Vereinigten Staaten
Akkusativ
die Vereinigten Staaten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ
keine Vereinigten Staaten
Genitiv
keiner Vereinigten Staaten
Dativ
keinen Vereinigten Staaten
Akkusativ
keine Vereinigten Staaten

Hinweis:
Enthält das aus einer Wortverbindung bestehende Toponym ein unflektierbares Adjektiv, das von einem Eigennamen abgeleitet ist, bietet sich die Vorlage {{Deutsch Substantiv Übersicht}} anstelle der Vorlage {{Deutsch adjektivisch Übersicht}} an! Beispiele sind Annaburger Heide, Hambacher Forst oder Lüneburger Heide.

Quellen:

  1. Adjektivische Nomendeklination. Abgerufen am 28. März 2019.
  2. Die Deklination nominalisierter Adjektive. Abgerufen am 28. März 2019.