Beste
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beste (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Beste | Beste |
Genitiv | Bester | Bester |
Dativ | Bester | Besten |
Akkusativ | Beste | Beste |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Beste | die Besten |
Genitiv | der Besten | der Besten |
Dativ | der Besten | den Besten |
Akkusativ | die Beste | die Besten |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Beste | keine Besten |
Genitiv | einer Besten | keiner Besten |
Dativ | einer Besten | keinen Besten |
Akkusativ | eine Beste | keine Besten |
Worttrennung:
- Bes·te, Plural: Bes·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die im Vergleich gewinnt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Superlativ beste des Adjektivs gut durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Erste, Gewinnerin, Spitzenreiterin
Männliche Wortformen:
- [1] Bester
Beispiele:
- [1] Nur die Beste wird weiterkommen.
- [1] Du wirst doch wohl nicht die erste Beste heiraten?
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Beste“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beste“
- [1] The Free Dictionary „Beste“
- [1] Duden online „Beste“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beste“
Deklinierte Form
- Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Flexionsform von „Bester“, was auch hierher verlinkt.