Thüringer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Thüringer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Thüringer | die Thüringer |
Genitiv | des Thüringers | der Thüringer |
Dativ | dem Thüringer | den Thüringern |
Akkusativ | den Thüringer | die Thüringer |
Worttrennung:
- Thü·rin·ger, Plural: Thü·rin·ger
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein im Freistaat Thüringen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
- [2] historisch: Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
Herkunft:
- Bezeichnung einer Person, abgeleitet vom Stamm des Landesnamens Thüringen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Gegenwörter:
- [1] Baden-Württemberger, Bayer, Berliner, Brandenburger, Bremer, Hamburger, Hesse, Mecklenburg-Vorpommer, Niedersachse, Nordrhein-Westfale, Rheinland-Pfälzer, Saarländer, Sachse, Sachsen-Anhalter, Schleswig-Holsteiner
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Thüringerin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] nach Orten: Altenburger, Eisenacher, Erfurter, Geraer, Gothaer, Jenaer, Jenenser, Nordhausener, Nordhäuser, Sonneberger, Suhler, Weimarer, Weimaraner,
- [1] nach Regionen und Landschaften: Nordthüringer, Ostthüringer, Südthüringer, Westthüringer
Beispiele:
- [1] Wer in Thüringen das Wahlrecht hat, gilt als Thüringer.
- [1] Die alten Thüringer lebten südlich des Harzes.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2] historisch: Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Thüringer (Begriffsklärung)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Thüringer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Thüringer“
- [1] The Free Dictionary „Thüringer“
- [1] Duden online „Thüringer“
- [2] wissen.de – Lexikon „Thüringer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Thüringer“
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Thüringer | die Thüringer |
Genitiv | der Thüringer | der Thüringer |
Dativ | der Thüringer | den Thüringern |
Akkusativ | die Thüringer | die Thüringer |
![]() |
Worttrennung:
- Thü·rin·ger, Plural: Thü·rin·ger
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Kurzform für: Thüringer Rostbratwurst
Oberbegriffe:
- [1] Bratwurst
Beispiele:
- [1] Möchtest du lieber eine Thüringer oder eine Schinkenwurst?
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Kurzform für: Thüringer Rostbratwurst
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Thüringer Rostbratwurst“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Thüringer“
Adjektiv, indeklinabel[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Thüringer | — | — |
Worttrennung:
- Thü·rin·ger, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zu Thüringen, sich auf dieses Land beziehend, in der Art und Weise dieses Landes, aus Thüringen kommend, stammend, Thüringen betreffend, zu Thüringen gehörend
Synonyme:
- [1] thüringisch
Beispiele:
- [1] In dieser Zeit war er Thüringer Außenminister.
- [1] „Der Thüringer Rechnungshof hatte 2010 angesichts der hohen Verschuldung des Freistaats dringend eine Haushaltskonsolidierung angemahnt.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Thüringer Rostbratwurst/ Bratwurst
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Thüringer“
- [1] Duden online „Thueringer_aus_von_Thueringen“
Quellen:
- ↑ Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. (Herausgeber): 41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler. Die öffentliche Verschwendung 2013. Berlin 2013, Seite 77.
Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]
Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Thüringer (Thüringer) |
die Thüringer (Thüringer) |
die Thüringers | die Thüringer | ||
Genitiv | des Thüringer des Thüringers Thüringers |
der Thüringer (Thüringer) |
der Thüringers | der Thüringer | ||
Dativ | dem Thüringer (Thüringer) |
der Thüringer (Thüringer) |
den Thüringers | den Thüringer | ||
Akkusativ | den Thüringer (Thüringer) |
die Thüringer (Thüringer) |
die Thüringers | die Thüringer | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Thüringer“ – für männliche Einzelpersonen, die „Thüringer“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Thüringer“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Thüringer“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Thü·rin·ger, Plural: Thü·rin·gers
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
Beispiele:
- [1] Frau Thüringer ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Thüringer wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Thüringers fliegen heute nach Liverpool.
- [1] Der Thüringer trägt nie die Pullover, die die Thüringer ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Thüringer kommt, geht der Herr Thüringer.“
- [1] Thüringer kommt und geht.
- [1] Thüringers kamen, sahen und siegten.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
- [1] „Thüringer“ bei Geogen Onlinedienst
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Thüringer“
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Thüringer“
- [1] „Thüringer“ bei Geogen Onlinedienst
- [1] Thüringer bei forebears.io
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tübinger