Pfannkuchen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfannkuchen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Pfannkuchen
|
die Pfannkuchen
|
Genitiv | des Pfannkuchens
|
der Pfannkuchen
|
Dativ | dem Pfannkuchen
|
den Pfannkuchen
|
Akkusativ | den Pfannkuchen
|
die Pfannkuchen
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Pfann·ku·chen, Plural: Pfann·ku·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fanˌkuːxn̩]; norddeutsch: [ˈfanˌkuːxn̩]
- Hörbeispiele:
Pfannkuchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Süßspeise: flaches, nahrhaftes Pfannengericht, gewöhnlich aus Mehl, Milch, Eiern, auch mit Früchten zubereitet
- [2] nordostdeutsch, ostmitteldeutsch: Gebäck mit Füllung, Berliner
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Pfanne und dem Substantiv Kuchen
Synonyme:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Hmm, Pfannkuchen mit Apfelmus!
- [1] „Sie reichte mir dafür zwei Pfannkuchen mit Streuzucker.“[1]
- [2] Zum Kaffee bringt Oma Pfannkuchen mit Zuckerguss mit.
Redewendungen:
Sprichwörter:
- Wokeen sick utgifft för’n Pannkoken, de ward ok freten as’n Pannkoken.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Pfannkuchen“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pfannkuchen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfannkuchen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfannkuchen“
Quellen:
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 84. Isländisches Original 1975.