-rich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis
-rich (Deutsch )[Bearbeiten]
Suffix[Bearbeiten]
Anmerkung:
- Nicht alle Substantive, die auf -rich enden und männliche Lebewesen bezeichnen, lassen sich strukturell als eine Zusammensetzung mit diesem Suffix erklären. Besonders sei hier Gänserich genannt, für dieses Substantiv gibt es verschiedene Erklärungen der Herkunft.
- Laut Duden ist Mäuserich in Analogie zu Gänserich und Enterich gebildet.[1] Zu Enterich finden sich bei Pfeifer der Hinweis, dass sich das 2. Wortglied in seiner Entwicklung den Eigennamen auf -rich angepasst hat.[2]
- Täuberich ist wie Enterrich gebildet[3][4]
- Canoo kennt das Suffix -erich, das es als Wortestandteil von sowohl Gänserich als auch Täuberich, Enterich und Mäuserich angibt.[5]
Worttrennung:
- -rich, Plural: -ri·che
Aussprache:
- IPA: [-ʁɪç], Plural: [-ˌʁɪçə]
- —, Hörbeispiele:Plural: —
Bedeutungen:
- [1] nachgestelltes Wortbildungselement für maskuline Substantive, bezeichnet allgemein eine Person, ein Lebewesen mit den durch das Bestimmungswort gegebenen Eigenschaften
- [2] nachgestelltes Wortbildungselement für maskuline Substantive, bezeichnet an ein feminines Substantiv angefügt, die männliche Variante
Herkunft:
- entsprechend den Personennamen auf -rich,[6] die auf althochdeutsch rîhhi (= Regierung, Herrschaft, Gewalt; reich, mächtig; hoch) zurückgehen[7]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [2] -in
Beispiele:
- [1] Die Wiese steht voller Spitzwegerich.
- [1] Gelegenheitsbildung: ’s war so’n richt’jer kleener Krummelankerich (Fredy Sieg)
- [1] „Das Suffix -rich (: Herrfcher) bildet befonders Eigennamen. z. B. Hein-rich (Gebieter des Heims. des Gutes). Diet-rich (Volksgebieter). Fried-rich (Friedefürft); Wege-rich (Beherrfcher der Wege). Wüte-rich (Oberfter der Wütenden).“[8]
- [1] „In einer kleinen Anzahl von Wörtern erscheint im Nhd. ein Suffix -rich.“[9]
- [2] Der Enterich watschelt neugierig durch die Gegend.
Wortbildungen:
- [1] Dingrich, Fähnrich, Hederich, Knöterich, Schöterich, Wegerich, Weiderich, Wüterich
- [2] zum Teil ist fraglich, welche Wortbildungen wirklich mit dem Suffix -rich gebildet sind, siehe Anmerkung
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- ↑ Duden online „Mäuserich“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enterich“, Etymoligie laut Pfeifer
- ↑ Duden online „Täuberich“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Täuberich“, Etymoligie laut Pfeifer
- ↑ canoo.net „Gänserich“, canoo.net „Täuberich“, canoo.net „Enterich“, canoo.net „Mäuserich“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 : Fähnrich und Wüterich
- ↑ Wikipedia-Artikel „Reich (Territorium)“
- ↑ Deutsche Satz- und Formenlehre: nebst Übungsbuch, Eduard Prigge, 1905. Abgerufen am 20. September 2018.
- ↑ Deutsche Grammatik: T. 5. Wortbildungslehre. 2. Aufl, Hermann Paul, 1955. Abgerufen am 20. September 2018.
Ortsnamengrundwort[Bearbeiten]
Worttrennung:
- -rich
Aussprache:
- IPA: [-ʁɪç]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Ortsnamengrundwort für Bereich, Reich, Gebiet, Gegend
Herkunft:
- von althochdeutsch ‚rīhhi‘, mittelhochdeutsch ‚rīch, rīche‘ „Bereich, Reich“ — oder Übersetzung von altsächsisch rīki, rīke (gleicher Bedeutung)[Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Über die Herkunft des Namens Aurich gibt es verschiedene Hypothesen. Eine ist, dass der Name auf eine Person (Affo, ostfriesischer Vorname) und seinen Besitz (Reich) zurückgeht.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR. 1. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00007-2, DNB 860996824
- [*] Wikipedia-Artikel „-rich“ zu Personennamen