Dramatiker
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dramatiker (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dramatiker | die Dramatiker |
Genitiv | des Dramatikers | der Dramatiker |
Dativ | dem Dramatiker | den Dramatikern |
Akkusativ | den Dramatiker | die Dramatiker |
Worttrennung:
- Dra·ma·ti·ker, Plural: Dra·ma·ti·ker
Aussprache:
- IPA: [dʁaˈmaːtɪkɐ]
- Hörbeispiele:
Dramatiker (Info)
- Reime: -aːtɪkɐ
Bedeutungen:
Weibliche Wortformen:
- [1] Dramatikerin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Manche Dramatiker haben nur Komödien verfasst.
- [1] „Ruth Albu ist zu diesem Zeitpunkt noch mit Heinrich Schnitzler, dem Sohn des großen Wiener Dramatikers, verheiratet.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Literatur, Theater: Person, die Dramen verfasst
- [1] Wikipedia-Artikel „Dramatiker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dramatiker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dramatiker“
- [1] The Free Dictionary „Dramatiker“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dramatiker“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dramatiker“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Dramatiker“
Quellen:
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7 , Seite 196.