Zum Inhalt springen

Autor

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Autor die Autoren
Genitiv des Autors der Autoren
Dativ dem Autor den Autoren
Akkusativ den Autor die Autoren
[1] Der Autor Joscha Sauer gibt ein Autogramm.

Anmerkung:

Die schwach gebeugten Singularformen „des Autoren“, „dem Autoren“ und „den Autoren“ sind ungrammatisch.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Author

Worttrennung:

Au·tor, Plural: Au·to·ren

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯toːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Autor (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat
[2] seltener: Urheber eines Werks der Musik, des Films, der Kunst oder der Fotografie
[3] seltener: Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt

Abkürzungen:

[1] Aut.

Herkunft:

seit dem späten 15. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen autor → la, einer Nebenform zu älterem auctor → la[1]

Synonyme:

[1] Verfasser
[1, 3] Auktor
[3] Anstifter, Schöpfer, Urheber, Veranlasser

Gegenwörter:

[1] Plagiator

Weibliche Wortformen:

[1–3] Autorin

Oberbegriffe:

[1, 2] Urheber

Unterbegriffe:

[1] Bestsellerautor, Bildautor, Buchautor, Bühnenautor, Dialogautor, Drehbuchautor, Endbericht-Autor, Erfolgsautor, Fantasyautor, Filmautor, Gastautor, Gelegenheitsautor, Hauptautor, Hausautor, Kinderbuchautor, Koautor/Ko-Autor, Klammerautor, Krimiautor, Mitautor, Nachwuchsautor, Profiautor, Reisebuchautor, Romanautor, Rundfunkautor, Sachbuchautor, Schriftsteller, Science-Fiction-Autor/Sciencefictionautor, Skandalautor, Studienautor, Theaterautor, Trivialautor, Zwischenbericht-Autor

Beispiele:

[1] Der Autor dieses Buches heißt Umberto Eco.
[1] Bei Zitaten gibt man immer den Autor an.
[1] Zu der Talkshow waren drei Autoren eingeladen.
[1] „Es ist die Aufgabe des Autors, die er niemandem abtreten kann, daß er – nach bestem Vermögen – dem Stoff jene Form gibt, die ihn zum Sprechen bringt.“[2]
[1] „Zunächst also zu dem, was der Autor persönlich über den Lebenslauf des Helden vorliegenden Buches weiß.“[3]
[1] „Ich bin zwar tatsächlich Autor geworden, schreibe aber nicht auf Arabisch, sondern auf Deutsch.“[4]
[1] „Ihm ist, wie praktisch allen links-liberalen oder antimilitaristischen (und unabhängig von ihrer Haltung allen jüdischen) Autoren, jede Publikationsmöglichkeit im Dritten Reich genommen.“[5]
[2] Kennst du den Autor dieser Fotografien?
[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Autor von etwas, der Autor eines Briefes, der Autor eines Buches, der Autor eines Pamphlets, der Autor eines Schreibens
[1] ein berühmter Autor, ein verkannter Autor
[2] der Autor eines Gemäldes

Wortbildungen:

[1] Autorenangabe, Autorenkollektiv, Autorenlesung, Autorenportal, Autorenregister, Autorkorrektur/Autorenkorrektur, Autorreferat
[1, 2] Autorenhonorar
[2] Autorenfilm
[1–3] Autorschaft

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Autor
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Autor
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Autor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAutor
[1] The Free Dictionary „Autor
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Autor“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autor“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „Autor
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
[1–3] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 606–612.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 606.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 8 f. Erstauflage 1988.
  3. James Fenimore Cooper: Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 14. Englisches Original 1843.
  4. Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 88.
  5. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 262.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Altar, Aktor, Auto, Tutor