Zum Inhalt springen

blödeln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

blödeln (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichblödele
blödle
dublödelst
er, sie, esblödelt
Präteritum ichblödelte
Konjunktiv II ichblödelte
Imperativ Singularblödele!
blödle!
Pluralblödelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geblödelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:blödeln

Worttrennung:

blö·deln, Präteritum: blö·del·te, Partizip II: ge·blö·delt

Aussprache:

IPA: [ˈbløːdl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild blödeln (Info)
Reime: -øːdl̩n

Bedeutungen:

[1] intransitiv: bewusst Unsinn reden, sich albern geben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv blöd mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el und der Flexionsendung -n[1]

Synonyme:

[1] albern, scherzen, Scherze machen, spaßen, ulken, witzeln

Gegenwörter:

[1] ernst sein, ernsthaft diskutieren, sich in den Haaren liegen, streiten, trauern

Oberbegriffe:

[1] (sich) belustigen, spaßen

Beispiele:

[1] Offensichtlich ist da einer, der sich dem üblichen Mechanismus des Politikbetriebs widersetzt, wonach ein Minister außerhalb Berlins auf jeden Fall Omas zu kuscheln, Tiere zu streicheln und mit Kindern zu blödeln habe.[2]
[1] Das hat Anselm Weber recht bierselig arrangiert, und die Schauspieler reden und blödeln und kostümieren sich mit Lust.[3]
[1] Und liegt damit gar nicht so falsch - der Autor ist ein ehemaliger Zirkusclown, der sich schon nach Disneyworld und an den Broadway blödelte.[4]
[1] Der Fokus des Films liegt stärker auf der Leistung der Roten Nasen, als auf der bloßen Wirkung: Ja, Clowndoctors blödeln und bringen Spaß ins Krankenhaus, aber dies tun sie unter großem persönlichem Aufwand.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] besser, ein bisschen, ein wenig, gerne, hemmungslos, immer, kurz, miteinander, nicht, nur, schön blödeln

Wortbildungen:

Blödel, Blödelbarde, Blödelei, Blödeln, Geblödel, herumblödeln

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blödeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalblödeln
[1] The Free Dictionary „blödeln

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blödeln
  2. Marc Brost: Das Prinzip Rhinozeros. Steinbrück. In: Zeit Online. Nummer 49/2007, 28. November 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  3. Michael Skasa: Wenn's im Biersee leise strudelt. In: Zeit Online. Nummer 45/2001, 31. Oktober 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  4. GELESEN. In: Zeit Online. Nummer 51/2002, 12. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).
  5. Neue Kampagne für Rote-Nasen-Clowns. In: DiePresse.com. 10. August 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: brodeln, trödeln