er

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

er (Deutsch)[Bearbeiten]

Personalpronomen[Bearbeiten]

Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ er sie es sie
Genitiv seiner ihrer seiner ihrer
Dativ ihm ihr ihm ihnen
Akkusativ ihn sie es sie

Worttrennung:

er

Aussprache:

IPA: [eːɐ̯], als Klitikon [ɐ] (zum Beispiel „was er“ [ˈvas‿ɐ])
Hörbeispiele: Lautsprecherbild er (Info), Lautsprecherbild er (Info), Lautsprecherbild er (Info)
Reime: -eːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im Maskulinum (Person, Tier, Sache oder Abstraktum) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person männlichen natürlichen Geschlechts verweist[1]

Herkunft:

vom indogerm. Pronomen: *is, althochdeutsch, mittelhochdeutsch: er wie gotisch 𐌹𐍃 (is) → got und lateinisch: is[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] regional: der

Gegenwörter:

[1] es, sie

Beispiele:

[1] ‚Schau mal, da hinten. Ist er nicht süß?‘, sagte sie. ‚Ja‘, antwortete ihre Freundin, ‚eine angenehme Erscheinung.‘
[1] Der weibliche Häftling entkam den Gefängniswärtern, weil er eine gute Gelegenheit nutzen konnte. Aber die Polizei fing die Frau schnell wieder ein.
[1] Er fährt Fahrrad.
[1] Wegen seiner kommen wir zu spät.
[1] Gib ihm das Buch.
[1] Ich sehe ihn!
[1] Wir liefen alle auf der linken Seite der Straße, er aber rechts.
[1] Bürschi lernte Woche für Woche mehr, er war mir im Tierheim damals ja gleich besonders aufgefallen.
[1] Ich liebe den Baum vor unserem Haus, er spendet Schatten und Sauerstoff.
[1] Das Wichtigste ist der Frieden, er ist ein hohes Gut.
[1] „Wos is er denn, wos hat er denn, was kann er denn, wos mocht er denn, wos red er denn, wer glaubt er, daß er is.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „er
[1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „er
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „er
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „er
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaler

Quellen:

  1. Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht. Duden, abgerufen am 20. April 2022.
  2. Falco: Egoist. Abgerufen am 21. November 2017.
  3. [1]
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Weitere lokale Varianten hier: Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „er“.
  5. moelmsch woerterbuch hochdeutsch
  6. [2], limburgsegrammatica
  7. Achterhoeks woordenboek
  8. Dr %C3%A8entswoordenboek
  9. Grunnegs woordenbouk
  10. Noord-Veluws
  11. Veluws
  12. Tweants weurdnbook
  13. 13,00 13,01 13,02 13,03 13,04 13,05 13,06 13,07 13,08 13,09 13,10 13,11 13,12 13,13 13,14 13,15 13,16 13,17 13,18 13,19 13,20 13,21 Der Deutsche Sprachatlas als sprachgeschichtliches Dokument, Übersetzung von Satz 5: "Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben."
  14. Fehrs-Gilde (Herausgeber): der neue SASS, Plattdeutsches Wörterbuch. Plattdeutsch—Hochdeutsch, Hochdeutsch—Plattdeutsch, Plattdeutsche Rechtschreibung. 2. Auflage. Wachholtz, Neumünster 2002, ISBN 978-3-529-03000-7 (neu bearbeitet von Heinrich Kahl und Heinrich Thies), Seite 447f
  15. 15,00 15,01 15,02 15,03 15,04 15,05 15,06 15,07 15,08 15,09 15,10 15,11 15,12 15,13 15,14 15,15 15,16 15,17 15,18 15,19 15,20 15,21 15,22 15,23 15,24 15,25 15,26 15,27 15,28 15,29 15,30 15,31 Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 10., überarbeitete Auflage. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1994, ISBN 3-423-03025-9 , Karte auf Seite 164: "er im ehemaligen deutschenSprachgebiet" (fast der gesamte ostmitteldeutsche und Teile des westmitteldeutschen Sprachraums erscheinen dort als Übergangsgebiet zwischen h- und -r-Formen)
  16. Uni Marburg
  17. Uni Marburg
  18. Gernot de Vries: Ostfriesisches Wörterbuch. Hochdeutsch–Plattdeutsch. Schuster, Leer 2000, ISBN 3-7963-0339-0, Seite 127
  19. Uni Marburg
  20. Renate Hermann-Winter: Kleines plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. 3. Auflage. Hinstorff Verlag, Rostock 1990, ISBN 3356003755, Seite 112.
  21. Letzeb
  22. Uni Marbutg
  23. Weitere lokale Varianten hier: Lothringisches Wörterbuch „er
  24. Weitere lokale Varianten hier: Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „er“.
  25. Werner Drossard, Daniel Kölligan, Fritz Serzisko; Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Lilliput Kölsch. Langenscheidt, Berlin/München 2006, ISBN 3-468-20033-1, DNB 97486966X, Seite 102, 321
  26. Weitere lokale Varianten hier: Elsässisches Wörterbuch „ër
  27. [3]
  28. [4]

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ähr', eher, Ehr'


er (Dänisch)[Bearbeiten]

Konjugierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

er

Aussprache:

IPA: [æɐ̯]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Präsens Aktiv des Verbs være
er ist eine flektierte Form von være.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag være.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

er (Niederländisch)[Bearbeiten]

Partikel[Bearbeiten]

Worttrennung:

er

Aussprache:

IPA: [ər]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild er (Info)

Bedeutungen:

[1] Ortsangabe: da
[2] Indikator der Unbestimmtheit eines Satzteiles (Zum Beispiel besagt „er speelt een kind“, dass ein einzelnes Kind irgendwo spielt, während „een kind speelt“ eher aussagt, dass es in der Natur von Kindern liegt zu spielen.)
[3] Partikel, die zusammen mit einem Präpositionaladverb ein Pronominaladverb bildet (insbesondere zur Ersetzung des nach Präpositionen nicht möglichen Pronomens „het“)
[4] Partikel zur Markierung eines Nomens oder einer Nominalphrase als Teil eines Ganzen
[5] Partikel zur Einleitung eines unpersönlichen Passivs: es

Beispiele:

[1] Is hij al op zijn kamer? Hij is er al lang.
Ist er schon auf seinem Zimmer? Er ist da schon lange.
[2] Er loopt een kat in de tuin rond.
Es läuft eine Katze im Garten herum.
[3] Zit het potlood in of onder het boek? Het zit eronder.
Steckt der Bleistift in oder unter dem Buch? Er steckt darunter.
[4] Heb je nog rode anjers? Ik heb er nog tien.
Hast du noch rote Nelken? Ich habe (derer) noch zehn.
[5] Er werd veel gelachen.
Es wurde viel gelacht.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[4, 5] Van Dale Onlinewoordenboek: „er
[1, 3, 4] PONS Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „er
[*] Langenscheidt Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „er
[*] dict.cc Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „er
[*] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „er
[1, 4] mijnwoordenboek Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „er
[1–4] Algemene Nederlandse Spraakkunst: Het bijwoord (adverbium) – Het woord er – Inleiding – Gebruikswijzen van er

er (Schwedisch)[Bearbeiten]

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Kasus 2. Person
Singular Plural
Nominativ du ni
Genitiv din er
Akkusativ/Dativ dig er

Worttrennung:

er

Aussprache:

IPA: [ˈeːr]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Genitiv des Personalpronomens ni
  • 1. Person Plural Dativ des Personalpronomens ni
  • 1. Person Plural Akkusativ des Personalpronomens ni
er ist eine flektierte Form von ni.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag ni.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Possessivpronomen[Bearbeiten]

Kasus utrum neutrum Plural
Nominativ er ert era
Genitiv er (ers) ert era
Akkusativ/Dativ er ert era

Anmerkung:

Das Siezen ist in Schweden seit der Du-Reform nicht mehr üblich, kommt aber in formalen Zusammenhängen durchaus vor.

Nebenformen:

eran

Worttrennung:

er

Aussprache:

IPA: [ˈeːr]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mehrere Personen, die geduzt werden, vorangestellt: euer
[2] mehrere Personen, die geduzt werden, selbständig: euer, eure, das eurige
[3] mehrere/eine Person, die gesiezt werden, vorangestellt, selten: Ihr
[4] mehrere/eine Person, die gesiezt werden, selbständig, selten: Ihr, Ihre, das Ihrige

Beispiele:

[1] Imorgon kommer er nye lärare och ni ska flytta till era nya rum.
Morgen kommt euer neuer Lehrer und ihr werdet in eure neuen Zimmer umziehen.
[2] Var är bollarna? Är de här era?
Wo sind die Bälle? Sind diese hier eure?
[3] Får jag be om ert pass?
Darf ich um Ihren Pass bitten?
[4] Är det verkligen ert?
Ist das wirklich Ihrer?

Redewendungen:

[1] era stackare
[3] Ers Majestät, Ers Nåd

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1– 4] Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0, Seite 113
[1, 3] Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7, Seite 244
[*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »er«, Seite 186
[1– 4 ] Svenska Akademiens Ordbok „eder

er (Usbekisch)[Bearbeiten]

Substantiv[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ er erlar
Genitiv erning erlarning
Dativ erga erlarga
Akkusativ erni erlarni
Lokativ erda erlarda
Ablativ erdan erlardan
Person Possessiv Singular Possessiv Plural
1. Person Singular erim erlarim
2. Person Singular ering erlaring
3. Person Singular eri erlari
1. Person Plural erimiz erlarimiz
2. Person Plural eringiz erlaringiz
3. Person Plural eri erlari

Alternative Schreibweisen:

Afghanistan ایر

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

эр

Worttrennung:

er

Aussprache:

IPA: [er]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] verheirateter Mann; Ehemann, Gatte
[2] erwachsener Mensch männlichen Geschlechts; Mann

Synonyme:

[1] qalliq, rafiq
[2] erkak, odam

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] erli, ersiz
[2] erlik

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Savodxon: „er
[1, 2] Imlo: „er

er ist die Umschrift folgender Wörter:

Chinesisch: (ér)
Chinesisch: (ér)
Chinesisch: (ér)
Chinesisch: (ěr)
Chinesisch: (ěr)
Chinesisch: (ěr)
Chinesisch: (ěr)
Chinesisch: (ěr)
Chinesisch: (ěr)
Chinesisch: (èr)
Chinesisch: (èr)