hi

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hi (Deutsch)

Interjektion, Grußformel

Nebenformen:

hey

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: [haɪ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hi (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] freundschaftliche, familiäre mündliche Begrüßung bei persönlichen Begegnungen und Telefongesprächen, bei denen der Angerufene weiß, wer ihn anruft (so dass auf eine Nennung des Namens verzichtet werden kann)
[2] freundschaftliche, familiäre schriftliche Anrede bei E-Mails und SMS

Herkunft:

etwa ab Mitte der 1990er (Jugendsprache ab Ende der 1960er) Jahre von englisch hi → en[1]

Synonyme:

[1] he, hei, hey

Sinnverwandte Wörter:

[1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Grüßen/Begrüßungsformeln

Beispiele:

[1] Hi, hier ist die Heike! Ist Ulla zu Hause?
[2] Hi, hast du meine letzte E-Mail nicht gelesen?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „hi
[1, (2)] Duden online „hi (Gruß)
[1, (2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hi
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhi

Quellen:

  1. Duden online „hi (Gruß)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Hai, hei, high


Adverb

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: [hi]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] hessisch, rheinhessisch: Verweis des Sprechenden auf einen von seinem Standpunkt aus entfernten Ort, auf ein entferntes Ziel oder auf eine entfernte Person

Herkunft:

althochdeutsch: hina, mittelhochdeutsch: hine und hin

Gegenwörter:

[1] her

Beispiele:

[1] »Ei guude wie, wo geschde hi?«
»Hallo, wie geht es Dir, wo gehst Du hin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
eigene Erfahrung in Hessen.

hi (Albanisch)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ hi hiri hi hit
Genitiv (i/e/të/së) hiri hirit hive hive/(hivet)
Dativ hiri hirit hive hive/(hivet)
Akkusativ hi hirin hi hit
Ablativ hiri hirit hish hive/(hivet)

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: [hiː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Asche
[2] falscher Mehltau
[3] Totenasche

Herkunft:

Zu uralbanisch *skina, über *(s)kenes, zu urindogermanisch *ken(H)-, vgl. lateinisch cinis, altgriechisch kónis (κόνις) ‚Staub, Asche‘ und tocharisch B kentse ‚Rost‘.

Sinnverwandte Wörter:

[1] mbetje

Unterbegriffe:

[1] hi cigareve, hirit e vullkan

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

himtë, hirës, hirët, hirtë, hith, përhimë

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Albanische Sprache
[1] Online-Wörterbuch „deutsch-albanisch und albanisch-deutsch

hi (Baskisch)

Personalpronomen

Kasus ich du er/sie wir Sie ihr sie (Plural)
Absolutiv ni hi hura gu zu zuek haiek
Ergativ nik hik hark guk zuk zuek haiek
Dativ niri hiri hari guri zuri zuei haiei
Genitiv nire hire haren gure zure zuen haien
Benefaktiv niretzat hiretzat harentzat guretzat zuretzat zuentzat haientzat
Komitativ nirekin hirekin harekin gurekin zurekin zuekin haiekin
Instrumental nitaz hitaz hartaz gutaz zutaz zuetaz haietaz

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -i

Bedeutungen:

[1] du

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Baskische Sprache
[1] Online-Wörterbuch „(Englisch-Baskisch und Baskisch-Englisch)

hi (Bretonisch)

Personalpronomen

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: [ˈhiː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sie

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wörterbuch Bretonisch-Deutsch

hi (Dänisch)

Substantiv, n

  Singular

Plural
Unbestimmt en hi

hier

Bestimmt hiet

hierne

Worttrennung:

hi, Plural:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Winterschlaf

Herkunft:

von dem altnordischen "hið"

Synonyme:

[1] dvale, vinterhi

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Dänischer Wikipedia-Artikel „hi
[1] Den Danske Ordbog: „hi

hi (Englisch)

Interjektion

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: [haɪ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hi (britisch) (Info), Lautsprecherbild hi (US-amerikanisch) (Info)
Reime: -aɪ

Bedeutungen:

[1] freundschaftliche, umgangssprachliche Begrüßung
[2] Aufmerksamkeit auf sich ziehende umgangssprachliche Äußerung

Herkunft:

15. Jahrhundert, mittelenglisch hy[1]

Synonyme:

[1] hello → en
[2] hey → en

Beispiele:

[1] Hi, John!
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „hi
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „hi
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „hi
[1, 2] Lexico (Oxford University Press) „hi

Quellen:

  1. Merriam-Webster Online Dictionary „hi

Adjektiv

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: [haɪ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hi (britisch) (Info) Lautsprecherbild hi (US-amerikanisch) (Info)
Reime: -aɪ

Bedeutungen:

[1] Kurzform von high

Synonyme:

[1] high

Beispiele:

[1] Right now those users are likely to be programmers, since no software yet exists that requires the Super hi-res mode.[1]

Wortbildungen:

[1] hi-fi

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „hi
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „hi

Quellen:

  1. Scott Mace, Apple offers revised IIe motherboard, in InfoWorld, Volume 5, Number 12 (21 Mäz 1983), Seite 9

hi (Kornisch)

Personalpronomen

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sie

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Lexicon cornu-britannicum a dictionary of the ancient Celtic language of Cornwall by Robert Williams, Troubner & Co 1865, Seite 217

hī (Latein)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural Maskulinum des Pronomens hic
hi ist eine flektierte Form von hic.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag hic.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

hi (Mittelniederländisch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: referenzen

Personalpronomen

Worttrennung:

hi

Bedeutungen:

[1] er

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

hi (Nordfriesisch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: referenzen

Personalpronomen

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] er

Herkunft:

von dem altnordfriesischen ""

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

hi (Umschrift)

Versuchsstadiumshinweis: Dieser Artikel ist der Versuch einer Ordnung, die es erlaubt, unterschiedliche Wörter aus nicht-lateinischen Schriften, deren Umschrift übereinstimmt, auch durch Eingabe der Umschrift auffindbar zu machen. Siehe dazu auch das Projekt:NichtlateinischeSchrift, und die Diskussion zur Formatvorlage.

Dieser Abschnitt enthält Verweise auf die Wörter aus Sprachen mit nichtlateinischen Alphabeten, die in lateinischer Umschrift gleich geschrieben werden wie das hier behandelte Wort. Hier dürfen nur die Verweise (Links) auf diese Wörter stehen, für die selber (in ihrem Artikel am Linkziel) selbstverständlich die Originalschreibweise gilt. Alles, was über ein solches Wort zu sagen ist, gehört allein in dessen eigenen Artikel.

Dieses Format ist veraltet und ist auf Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift umzustellen.

hi (Japanisch) → Sonne, Sonnenschein, Tag
hi (Japanisch) → Licht
hi (Japanisch) → „Nein (Substantiv)
hi (Japanisch) → Eis, Hagel
hi (Japanisch) → Feuer, Flamme
hi (Japanisch) → fehlerhaft, nicht-“
hi (Japanisch) → Kosten

hi ist die Umschrift folgender Zeichen:

Japanisch: (hi) (Hiragana)
Japanisch: (hi) (Katakana)
Koreanisch: (hi)

hi (Walisisch)

Personalpronomen

Worttrennung:

hi

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] sie, ihr

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Prifysgol Cymru Y Drindod Dewi Sant: Geiriadur Ar-lein Cymraeg-Saesneg / Saesneg Cymraeg = University of Wales Trinity Saint David: Welsh-English / English-Welsh On-line Dictionaryhi