Hai
Hai (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hai | die Haie |
Genitiv | des Hais des Haies |
der Haie |
Dativ | dem Hai dem Haie |
den Haien |
Akkusativ | den Hai | die Haie |
[1] Tauchen mit Haien
Worttrennung:
- Hai, Plural: Haie
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Ichthyologie: im Meer lebender Raubfisch (Überordnung Selachii) aus der Klasse der Knorpelfische
Herkunft:
- in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von niederländisch haai → nl entlehnt, das auf isländisch hai zurückgeht; dieses ist Nachfolger von altnordisch hár „Hai, Pfahl“, später auch „Kesselhaken“. Kluge nimmt daher an, dass die Bezeichnung für den Fisch aufgrund der Form seiner Schwanzflosse erfolgte.[1][2]
Synonyme:
- [1] Haifisch
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Raubfisch, Knorpelfisch, Fisch
Unterbegriffe:
- [1] Blauhai, Dornhai, Glatthai, Heringshai, Katzenhai, Menschenhai, Riesenhai, Riesenmaulhai, Schwarzspitzen-Riffhai, Urhai, Walhai, Weißspitzen-Hochseehai, Weißspitzen-Riffhai, Zitronenhai
Beispiele:
- [1] Viele Haie sind lebendgebärend.
- [1] „Den Haien wurde regelrecht der Krieg erklärt.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Haie“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hai“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hai“
- [1] canoo.net „Hai“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hai“
- [1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hai“, Seite 384.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Hai“.
- ↑ E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 109.
Ähnliche Wörter: