Tigerhai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tigerhai (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tigerhai | die Tigerhaie |
Genitiv | des Tigerhais des Tigerhaies |
der Tigerhaie |
Dativ | dem Tigerhai dem Tigerhaie |
den Tigerhaien |
Akkusativ | den Tigerhai | die Tigerhaie |
![]() |
Worttrennung:
- Ti·ger·hai, Plural: Ti·ger·haie
Aussprache:
- IPA: [ˈtiːɡɐˌhaɪ̯]
- Hörbeispiele:
Tigerhai (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Ichthyologie: Hai mit auffallendem Hautmuster aus der Familie der Requiemhaie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tiger und Hai
Oberbegriffe:
- [1] Hai
Beispiele:
- [1] „Damien Hirst und sein in Formaldehyd gelagerter Tigerhai werden zum Symbol einer dekadenten, raffgierigen Kunstwelt.“[1]
- [1] „Mit fünf bis sechs Metern Länge und einem sehr gut entwickelten Geruchs- und Gesichtssinn ist der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) ein Spitzenprädator.“[2]
- [1] „In dem Moment habe sie nicht wahrgenommen, dass ein Tigerhai ganz in ihrer Nähe gewesen sei.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Tigerhai“, Seite 1062.
- [1] Wikipedia-Artikel „Tigerhai“
- [1] Duden online „Tigerhai“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tigerhai“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tigerhai“
Quellen:
- ↑ Christoph Schröder: Kunst ist ein Kadaver. In: Zeit Online. Mai 2011, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Warum Schildkröten manchmal die Angst vor Haien verlieren. Abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ Dank einem Buckelwal dem Tigerhai entkommen. Abgerufen am 9. Juni 2018.