Schulterklappe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schulterklappe (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schulterklappe
|
die Schulterklappen
|
Genitiv | der Schulterklappe
|
der Schulterklappen
|
Dativ | der Schulterklappe
|
den Schulterklappen
|
Akkusativ | die Schulterklappe
|
die Schulterklappen
|
Worttrennung:
- Schul·ter·klap·pe, Plural: Schul·ter·klap·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊltɐˌklapə]
- Hörbeispiele:
Schulterklappe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche zur Kennzeichnung von Dienstgrad, Truppengattung/Waffengattung, Truppenteil
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schulter und Klappe
Synonyme:
- [1] Achselklappe, Achselspange
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „An den Uniformen trugen die Musiker der NVA auf den Schulterklappen zusätzlich zu den Dientsgraden als Kennzeichen eine Lyra.“[1]
- [1] „Auf Bildern ist er immer in Uniform, mit Orden, Schulterklappen und Schärpe zu sehen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schulterklappe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulterklappe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schulterklappe“
- [*] wissen.de – Wörterbuch „Schulterklappe“
- [1] wissen.de – Lexikon „Schulterklappe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schulterklappe“
- [1] Duden online „Schulterklappe“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schulterklappe“
Quellen:
- ↑ Bernhard Höfele: Die deutsche Militärmusik. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Luthe-Verlag, Köln 1999. ISBN 978-3000048845. Seite 206
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 167. Norwegisches Original 2016.