Klappe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Klappe (Deutsch)[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen fehlen, siehe Duden online „Klappe“ oder Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Klappe“ auf wissen.de. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze sie.

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Klappe die Klappen
Genitiv der Klappe der Klappen
Dativ der Klappe den Klappen
Akkusativ die Klappe die Klappen
[1] eine Hunde- oder Katzenklappe
[1] eine Synchronklappe

Worttrennung:

Klap·pe, Plural: Klap·pen

Aussprache:

IPA: [ˈklapə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klappe (Info), Lautsprecherbild Klappe (Österreich) (Info)
Reime: -apə

Bedeutungen:

[1] Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt
[2] umgangssprachlich: Mund

Abkürzungen:

[1] Kl.

Herkunft:

zu klappen, dieses lautmalerisch (Onomatopoetikon) „schlagen, pochen, klatschen“: „schnalzende, klatschende Dinge[1]. Belegt seit dem 17. Jahrhundert.[2]

Synonyme:

[2] Babbel, Fresse, Fressluke, Maul, Mund, Mundwerk, Ranzen, Sabbel, Schlapper, Schnauze, Schnabel, Schnute

Unterbegriffe:

[1] funktional: Absperrklappe, Augenklappe, Abdeckklappe, Aufteilklappe, Babyklappe, Beipassklappe, Bodenklappe, Brandschutzklappe, Drosselklappe, Entlüftungsklappe, Fensterklappe, Fliegenklappe, Gepäckklappe, Heckklappe, Herzklappe, Hosenklappe, Hundeklappe, Inspektionsklappe, Jalousieklappe, Katzenklappe, Kofferraumklappe, Ladeklappe, Landeklappe, Luftklappe, Lüftungsklappe, Ofenklappe, Ohrenklappe, Rauchschutzklappe, Regelklappe, Revisionsklappe, Rückschlagklappe, Schalenklappe, Scheuklappe, Schulterklappe, Spreizklappe, Starterklappe, Steuerklappe, Störklappe, Synchronklappe, Taschenklappe, Trikuspidalklappe, Trimmklappe, Umschaltklappe, Überströmklappe, Verschlussklappe, Venenklappe, Wagenklappe, Wangenklappe, Zugklappe
[1] stofflich: Holzklappe, Kunststoffklappe
[?] Achselklappe, Aortenklappe, Krügerklappe, Mitralklappe, Semilunarklappe, Trikuspitalklappe

Beispiele:

[1] Am Auto befindet sich meist hinten eine kleine Klappe, hinter der sich der Tankverschluss befindet.
[1] „Vor meiner Zelle defilieren in großer Prozession die Polizeifunktionäre, jeden Augenblick wird die Klappe am Spion geöffnet, ein Auge glotzt.“[3]
[1] „Ich kletterte vom Kutschbock, hob die Klappe des Wagens (es war ziemlich aufregend für mich, da ich es doch zum ersten Mal selbst tat) und suchte das Buch heraus.“[4]
[1] „[In einem Versuch kam es für die Wellensittiche darauf an] mehrere Klappen in der richtigen Reihenfolge zu öffnen, um an das Futter zu kommen.“[5]
[2] Halt die Klappe! Dich habe ich gar nicht gefragt.
[2] „Hinter der großen Klappe steckt oft ein ganz kleiner Wicht, sagt Therapeutin Bärbel Wardetzki.“[6]
[2] „Er schlug nicht nur mit Fäusten - Muhammad Ali bearbeitete Gegner auch mit seiner großen Klappe. Er betrieb perfektes Bashing, lange bevor es das Wort gab.“[7]
[2] „Wegen seines Geschreis hatte er das allerdings auch verdient, denn es ist die Pflicht eines jeden Mannes, unter solchen Umständen die Klappe zu halten und zu sterben.“[8]

Redewendungen:

[2] die Klappe halten/seine Klappe halten/ Klappe halten!
[2] eine große Klappe haben
[*] zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Sprichwörter:

[2] Große Klappe, nichts dahinter!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: geschlossene, luftdichte, offene Klappe
[2] mit Adjektiv: große Klappe

Wortbildungen:

Klappenfehler, Klappenhorn, Klappenregulierung, Klappenschrank, Klappenstellung, Klappentext, Klappfenster, Klappverschluss

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klappe
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Klappe
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klappe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlappe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klappe
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klappe
[1, 2] The Free Dictionary „Klappe
[1, 2] Duden online „Klappe
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Klappe“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „klappe-auflistung
[1, 2] Wahrig Synonymwörterbuch „Klappe“ auf wissen.de
[2] Redensarten-Index „Klappe

Quellen:

  1. Grimm, 1854
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Klappe“, Seite 492.
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 185. Erstauflage 1933.
  4. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 78. Englisches Original 1917.
  5. angepasst von: Volkart Wildermuth: Partnerwahl bei Wellensittichen – Clevere Männchen bevorzugt. In: Deutschlandradio. 11. Januar 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und Audio, Dauer 04:46 mm:ss, hörbar nur bis 11.07.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 6. Februar 2019).
  6. Julia Vergin: Psychologie – Narzissmus und Trump: Großes Ego, nichts dahinter?. In: Deutsche Welle. 6. Januar 2018 (URL, abgerufen am 6. Februar 2019).
  7. Muhammad Ali: "Ich bin nicht der Größte - ich bin der Doppel-Größte!". In: Deutsche Welle. 4. Juni 2016 (URL, abgerufen am 6. Februar 2019).
  8. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 155. Englisches Original 1843.