Erbse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Erbse (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erbse | die Erbsen |
Genitiv | der Erbse | der Erbsen |
Dativ | der Erbse | den Erbsen |
Akkusativ | die Erbse | die Erbsen |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- Erb·se, Plural: Erb·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Same einer Hülsenfrucht
- [2] Botanik: die Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, an der die gleichnamige Hülsenfrucht wächst
Herkunft:
- Das Wort geht über mittelhochdeutsch arwiz → gmh, erbiz → gmh und althochdeutsch araweiz → goh zurück auf eine vorgermanische Entlehnung, was man auch in lateinisch ervum → la „Hülsenfrucht“ erkennen kann[1]
Synonyme:
- [2] Erbsenpflanze, Gartenerbse, Speiseerbse; wissenschaftlich: Pisum sativum
Oberbegriffe:
- [1] Samen
- [1] Hülsenfrucht, Gemüse
- [2] Schmetterlingsblütler
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Heute gibt's Erbsen und Karotten.
- [2] Ich habe gerade Erbsen ausgepflanzt.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Erbsenfeld, Erbsenreis, Erbsenstrauch, Erbsensuppe, Erbsenzähler, Erbsenzählerei, Erbspüree, Erbswurst
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Botanik: Same einer Hülsenfrucht
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Erbse“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erbse“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erbse“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erbse“
- [1, 2] The Free Dictionary „Erbse“
Quellen: