Nordamerika
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nordamerika (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Nordamerika | —
|
Genitiv | (des Nordamerika) (des Nordamerikas) Nordamerikas |
—
|
Dativ | (dem) Nordamerika | —
|
Akkusativ | (das) Nordamerika | —
|
![]() |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Nordamerika“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Nord·ame·ri·ka, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁtʔaˌmeːʁika]
- Hörbeispiele:
Nordamerika (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kontinent, nördlicher Teil des Doppelkontinents Amerika
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Nord und Amerika
Gegenwörter:
- [1] Südamerika
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Kanada liegt in Nordamerika.
- [1] „Schon seit mehr als einem Jahrhundert rivalisierten Frankreich und Großbritannien in Nordamerika um Pelze und Land.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Kontinent, nördlicher Teil des Doppelkontinents Amerika
- [1] Wikipedia-Artikel „Nordamerika“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordamerika“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nordamerika“
- [1] The Free Dictionary „Nordamerika“
Quellen:
- ↑ Christoph Gunkel: Entscheidung in 15 Minuten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 46-48, Zitat Seite 46.