Südamerika

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Südamerika (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Südamerika
Genitiv (des Südamerika)
(des Südamerikas)

Südamerikas
Dativ (dem) Südamerika
Akkusativ (das) Südamerika
[1] Satellitenaufnahme von Südamerika

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Südamerika“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Süd·ame·ri·ka, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zyːtʔaˈmeːʁika]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Südamerika (Info)
Reime: -eːʁika

Bedeutungen:

[1] Kontinent, südlicher Teil des Doppelkontinents Amerika

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Süd und Amerika

Gegenwörter:

[1] Nordamerika

Oberbegriffe:

[1] Amerika, Erdteil, Kontinent, Süderdteil, Westfeste; Neue Welt

Beispiele:

[1] Bolivien liegt in Südamerika.
[1] „Boyacá war bis 1863 ein Teil von Kolumbien gewesen, das als erste konstitutionelle Republik Südamerikas bereits 1821 gegründet worden war.“[1]
[1] „Die Tabakpflanze, die in Süd- und Mittelamerika bereits vor unserer Zeitrechnung angepflanzt und zu religiösen sowie medizinischen Zwecken verwendet wurde, kam durch die spanischen Eroberer nach Europa.“[2]
[1] „Die amerikanische Unterstützung der Militärjuntas in Südamerika war Imperialismus, weil wir damit zu unserem Vorteil die Ausbreitung des Kommunismus verhindern wollten.“[3]

Wortbildungen:

Südamerikaner, südamerikanisch

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Südamerika
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südamerika
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSüdamerika
[1] The Free Dictionary „Südamerika
[1] Duden online „Südamerika

Quellen:

  1. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 58 f. Norwegisches Original 2016.
  2. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 350
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 229.