Kauz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kauz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kauz | die Käuze |
Genitiv | des Kauzes | der Käuze |
Dativ | dem Kauz dem Kauze |
den Käuzen |
Akkusativ | den Kauz | die Käuze |
![]() |
Worttrennung:
- Kauz, Plural: Käu·ze
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ornithologie: Vertreter einiger Eulengattungen
- [2] eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Herkunft:
- [1] lautmalende Wortbildung, seit dem 15. Jahrhundert belegt, spätmittelhochdeutsch kūz(e)
- [2] seit dem 16. Jahrhundert übertragen von [1] für eine Person, die wie der Vogel bei Tag zurückgezogen ist, und sich seltsam benimmt[1][2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] Konformist, Normalo
Verkleinerungsformen:
- [1] Käuzchen
Oberbegriffe:
- [1] Eule
Unterbegriffe:
- [1] Brillenkauz, Buschkauz, Elfenkauz, Haubenkauz, Lachkauz, Peruanerkauz, Raufußkauz, Rundflügelkauz, Salomonenkauz, Sperlingskauz, Steinkauz, Waldkauz
Beispiele:
- [1] Im Wald hört man nachts die Käuze rufen.
- [1] „Hainstock hatte ihr die Lebensgewohnheiten der Käuze geschildert.“[3]
- [2] Der ist ein komischer Kauz.
- [2] „Der Kauz empfahl sich Teresa; sie meinte, ich hätte recht getan.“[4]
Wortbildungen:
- [2] kauzig
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Ornithologie: Vertreter einiger Eulengattungen
[2] eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kauz“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kauz“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kauz“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kauz“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 399.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 480.
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 274.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 198.