weich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
weich (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
weich | weicher | am weichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:weich |
Worttrennung:
- weich, Komparativ: wei·cher, Superlativ: am weichs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ohne großen Kraftaufwand plastisch verformbar
- [2] Charakter: sensibel, empfindsam, zart
- [3] Klang: mild
- [4] Wasser: mit geringem Gehalt an gelöstem Kalk
- [5] Drogen: nur psychisch abhängig machend
Gegenwörter:
- [1–5] hart
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] wachsweich, butterweich, flauschig
Beispiele:
- [1] Der Fensterkitt wird geknetet, bis er weich ist und sich gut verarbeiten lässt.
- [2] Ihm wurde weich ums Herz.
- [2] Wenn seine Tochter ihn lobt, dann wird er doch wieder weich und erlaubt ihr alles.
- [3] Ihre Stimme wurde ganz weich, als sie ihm in die Augen sah.
- [4] Weiches Wasser eignet sich gut zum Waschen.
- [5] Haschisch zählt zu den weichen Drogen.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: weicher Bleistift, weiche Kontaktlinsen, weiches Metall, weicher Stuhl, ein weich gekochtes Ei
- [1] mit Präposition: am weichsten (
Audio (Info))
Wortbildungen:
- [1] Weichmacher, Weichholz, Weichkäse, Weichteil, Weichtier, Weichziel
- [2] Weichling, Weichei, verweichlichen, weichherzig
- [4] Weichspüler, weichspülen
- Weicher Schanker
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] ohne großen Kraftaufwand plastisch verformbar
|
[2] Charakter: sensibel, empfindsam, zart
|
Konjugierte Form[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- weich
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weichen
weich ist eine flektierte Form von weichen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:weichen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag weichen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |