mola
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
mola (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | mola | molae |
Genitiv | molae | molārum |
Dativ | molae | molīs |
Akkusativ | molam | molās |
Vokativ | mola | molae |
Ablativ | molā | molīs |
Worttrennung:
- mo·la, Plural: mo·lae
Bedeutungen:
- [1] der Mühlstein
- [2] Plural: die Mühle
- [3] übertragen: das Schrot
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Quo nunc me ducis? — Ubi molarum strepitum audibis maximum.“ (Enn. com. 4 = scaen. 373)[3][4]
Wortbildungen:
- [1] mola asinaria
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] der Mühlstein
[2] Plural: die Mühle
[3]
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „mola“
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „mola“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „mola“ (Zeno.org)
- [1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 243, Eintrag „mola“
Quellen:
- ↑ PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „mola“
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „mola“ (Zeno.org)
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 6.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 190.
mola (Polnisch)[Bearbeiten]
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- mo·la
Aussprache:
- IPA: [ˈmɔla]
- Hörbeispiele:
mola (Info)
Grammatische Merkmale: