pseudo-
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
pseudo-, Pseudo- (Deutsch)[Bearbeiten]
Gebundenes Lexem[Bearbeiten]
Nebenformen:
- Vor Vokalen wird das Lexem meist zu pseud-, Pseud- verkürzt.
Worttrennung:
- pseu·do-
Aussprache:
- IPA: [ˈpsɔɪ̯do]
- Hörbeispiele:
pseudo- (Info),
pseudo- (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] wissenschaftlich: falsch, täuschend ähnlich, nur so aussehen als ob
- [2] umgangssprachlich, abwertend: falsch, vortäuschend, aus bestimmten Motiven heraus so tun als ob
Herkunft:
- analoge Wortbildungen wie in griechischen Vorbildern, z. B.: ψευδοπροφήτης (pseudoprophētēs) „falscher Prophet“, diese gehen zurück auf ψευδής (pseudēs) „falsch, lügenhaft“, ψεῦδος (pseudos) „Täuschung, Lüge“ [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Ein Pseudokrupp ist eine Erkrankung, die man mit dem „echten Krupp“ verwechseln kann.
- [1] Diese seit etlichen Jahren geführte Diskussion entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als eine Pseudo-Debatte.[1]
- [2] Wer pseudoliberal auftritt, tut nur so, also ob er liberal sei.
Wortbildungen:
- Adjektive: pseudodemokratisch, pseudoenglisch, pseudogriechisch, pseudo-intellektuell, pseudoliberal, pseudomodern
- Substantive: Pseudoabenteuer, Pseudoaffix, Pseudokrise, Pseudokrupp, Pseudomoral, Pseudopräfix, Pseudosuffix, Pseudovirus, Pseudowissenschaft
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pseudo-“
- [1] The Free Dictionary „pseudo-“
- [1, 2] Duden online „pseudo-“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „pseudo-“
- [1] PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. PONS GmbH, Stuttgart, 2015, S. 1134, Stichwörter Pseu·do- und pseu·do-.
- ↑ Deutschmann, Neue Justiz 2021, Seite 528