Bei '-ion' handelt es sich um eine fremdsprachliche Endung in Fremdwörtern. Versucht man, dies unter deutschen Wortbildungsregeln zu beschreiben, gibt es verschiedene Ansätze, wie diese Endung (dieses Suffix) zu betrachten ist.
Der Duden führt '-ion' und '-ation' separat auf. Canoo verzeichnet die Varianten '-ion', '-ation', '-ition' separat.
Die Endung kann auch mit der Form '-(at)ion' bezeichnet werden und in ihren vier Suffixvarianten '-ion, -ation, -ition, -tion' auftreten.[1]
von lateinisch -iō, welches an den Stamm des Partizip Perfekt Passiv eines Verbs angehängt wird
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sind unzureichend. — Kommentar: Beleg fehlt
Beispiele:
[1] aus dem Verb: „irritieren“ wird unter Fortfall der Verbendung „-ieren“ mit -ation zu „Irritation“ abgeleitet.
[1] aus dem Verb: „addieren“ wird unter Fortfall der Verbendung „-ieren“ mit -ition zu „Addition“ abgeleitet.
[1] aus dem Adjektiv: „diskret“ wird mit -ion zu „Diskretion“ abgeleitet.
[1] einer anderen Theorie zufolge aus dem Substantiv: aus dem Substantiv „Format“ entstehen das Verb „formatieren“ und das Substantiv „Formation“ [1]
Wortbildungen:
siehe ausschließlich:Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ion, der Ableitungen mit -ation, -ion, -ition, -tion und weitere Substantive mit der Endung '-ion' enthält