zu altgriechischσκοπιά (skopia☆) → grc[1] mit der ursprünglichen Bedeutung: „das Spähen und Beobachten von einem erhöhten Punkt aus“[2] zum Verb σκοπεῖν (skopein☆) → grc[1]
Beispiele:
[1] Die Mikroskopie ist die Untersuchung mit Hilfe eines Mikroskops, was es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1251, Eintrag „…skopie“
Quellen:
↑ 1,01,1Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „σκοπιά“. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „σκοπιά“.
↑nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1251, Eintrag „…skopie“