-loge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
-loge (Deutsch)[Bearbeiten]
Gebundenes Lexem[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der -loge
|
die -logen
|
Genitiv | des -logen
|
der -logen
|
Dativ | dem -logen
|
den -logen
|
Akkusativ | den -logen
|
die -logen
|
Worttrennung:
- -lo·ge, Plural: -lo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈloːɡə]
- Hörbeispiele:
-loge (Info)
Bedeutungen:
- [1] gebundenes Lexem mit der Bedeutung „Wissenschaftler“, „Kundiger“, „Forscher“
Herkunft:
- von altgriechisch λόγος (lógos) → grc, deutsch: die Rede, das Wort, die Vernunft, die Überlegung, der philosophische Lehrsatz, die (philosophische) Lehre[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] -login
Beispiele:
- [1] Astrologe, Kardiologe, Philologe, Soziologe, Textologe
Wortbildungen:
- siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-loge
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 822, Eintrag „-loge“
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 822, Eintrag „-loge“