Expressionismus
Expressionismus (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Expressionismus |
|
Genitiv | des Expressionismus |
|
Dativ | dem Expressionismus |
|
Akkusativ | den Expressionismus |
|
Worttrennung:
- Ex·pres·si·o·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛkspʀɛsi̯oˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele:
Expressionismus (Info)
- Reime:-ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Kunstgeschichte: eine im zwanzigsten Jahrhundert entstandene Kunstrichtung
Herkunft:
- „1911 vom Kunsthistoriker Worringer“ von französisch expressionnisme → fr entlehnt, im Französischen „1901 geprägt von dem Maler Hervé“, eine Bildung zu lateinisch expressio → la „Ausdruck, Darlegung, Anschaulichkeit“[1]
Gegenwörter:
- [1] Impressionismus
Oberbegriffe:
- [1] Kunstrichtung
Beispiele:
- [1] „Insbesondere junge Literaten des Expressionismus machten ihrem Verdruß über die verknöcherte Gesellschaft durch Herbeirufen der Apokalypse Luft.“[2]
- [1] „Matisse habe die Begriffe Kubismus und Expressionismus erfunden, berichtet Däubler.“[3]
- [1] „Die meisten deutschschreibenden Autoren in Prag sind, was ihren Stil betrifft, dem Expressionismus zuzurechnen.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Expressionismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Expressionismus“
- [1] canoo.net „Expressionismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Expressionismus“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Expressionismus“.
- ↑ Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739 , Seite 237.
- ↑ Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 7.
- ↑ Paul Kruntorad: Der Prager Kreis. Zur Geschichte der Prager deutschen Literatur. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 43-46, Zitat Seite 44.