Kunstgeschichte
Erscheinungsbild
Kunstgeschichte (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kunstgeschichte | die Kunstgeschichten |
Genitiv | der Kunstgeschichte | der Kunstgeschichten |
Dativ | der Kunstgeschichte | den Kunstgeschichten |
Akkusativ | die Kunstgeschichte | die Kunstgeschichten |
Worttrennung:
- Kunst·ge·schich·te, Plural: Kunst·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊnstɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Kunstgeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Plural selten: die geschichtliche Entwicklung der bildenden Kunst
- [2] Plural selten: die Wissenschaft von der Kunstgeschichte (Kunstwissenschaft)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kunst und Geschichte
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
- [2] Wissenschaft
Beispiele:
- [1] Die Renaissance gilt als epochale Wandlung der Kunstgeschichte.
- [1] „Es handelte sich um Darstellungen höchst unanständiger Szenen von Leda mit dem Schwan, von Pan und den Nymphen, von Susanna im Bade und ähnlichen Sachen, die schon längst zur Konfiskation der Bibel, der Mythologie und der gesamten Kunstgeschichte hätte führen müssen, wenn sich alles nach der Berliner Polizei richten würde.“[1]
- [2] Winckelmann hat die Kunstgeschichte erschaffen.
- [2] An der Universität Wien kann man auch Kunstgeschichte studieren.
- [2] „Sie begann ein Studium der Kunstgeschichte, wechselte dann und wurde Juristin.“[2]
- [2] „Die Kunstgeschichte hat ihn zwar (nicht ganz grundlos) mit Mißachtung gestraft, aber der damals 33jährige – mit großer Künstlerschleife und einem breiten Schlapphut als Bohemien durch die Stadt bummelnd – war für seine jugendlichen Bewunderer offenbar eine charismatische Persönlichkeit.“[3]
- [2] „Ich selbst hatte in Deutschland zwei Semester Kunstgeschichte studiert und dann Journalist werden wollen.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Plural selten: die geschichtliche Entwicklung der bildenden Kunst
|
[2] Plural selten: die Wissenschaft von der Kunstgeschichte (Kunstwissenschaft)
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunstgeschichte“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kunstgeschichte“
- [1, 2] The Free Dictionary „Kunstgeschichte“
- [2] Wikipedia-Artikel „Kunstgeschichte“
Quellen:
- ↑ Egon Erwin Kisch: Sittenlosigkeit in der Weste. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 27-29, Zitat Seite 27. Datiert 1922.
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 234.
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7 , Seite 68.
- ↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 67. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.