Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Die folgende Liste enthält Wortstämme und Wörter, in denen der Laut [] als „ie“ notiert wird.

Hintergrund[Bearbeiten]

Die Zahl der Wortstämme, in denen der Laut [] als „ie“ notiert wird, ist im Deutschen durchaus begrenzt. Betroffen sind mehrheitlich solche Wörter, bei denen im Alt- und Mittelhochdeutschen noch ein echter Diphthong vorlag (Beispiel: ahd. liob, liub, mdh. liep, nhd. Liebe, bayrisch liab); es handelt sich hier um kaum viel mehr als 200 Wortstämme. In den folgenden Listen werden nur diese berücksichtigt.

Einen anderen Fall bilden Fremdwörter, die an deutsche Rechtschreibgepflogenheiten angelehnt wurden (Beispiele: Chemie, Papier, kopieren, blasiert). Vereinzelt liegt in der Ursprungssprache ein entsprechender Diphthong (Beispiel: Hierarchie, von altgriech. ἱεραρχία) oder die Schreibweise „ie“ (Beispiele: Piercing, von engl. piercing; Klavier, von franz. clavier) vor. In allen anderen Fällen wird der Laut [] als „i“ notiert.

Am Wortbeginn steht niemals „ie“.

Wortstämme und Wörter mit ie[Bearbeiten]

Mit Stern* gekennzeichnete Wörter sind veraltet.

Silben-
endrand
Wortart ahd. mhd. nhd. Anmerkungen
g Verb abwiegeln, aufwiegeln von mhd. wegen = bewegen
d Adjektiv pidarpi, piderpi, biderbi biderbe bieder
d Verb biogan biegen biegen
n Substantiv bini, bīna bin(e) Biene
r Substantiv bior bier Bier vielleicht aus spätlatein. biber = Trank (zu latein. bibere)
st Substantiv Biest von niederdeutsch beest (Untier), über altfranzösisch beste aus latein. bestia
st Substantiv piost biest Biest = erste Milch der Kuh nach dem Kalben, Kolostrum
t Verb biotan bieten bieten
f Substantiv brief brief Brief von spätlatein. breve
s Substantiv Bries = innere Brust bei Schlachtkälbern
Artikel diu diu die weiblich Singular
Artikel diê die die Plural
b Substantiv diup, diop diep Dieb
l Substantiv dilla dil(le) Diele
n Verb dionōn dienen dienen
nst Substantiv dionōst dien(e)st Dienst
ns Substantiv dienstac, dinstac Dienstag nach latein. Martis dies mit dem Namen des germanischen Himmelsgottes Ziu gebildet; gemeint ist: Tag des Ziu als des Thingbeschützers
s Pronomen desju disiu diese weiblich Singular
s Pronomen desê dise diese Plural
s Pronomen deser dirre dieser
s Substantiv Diesel nach Rudolf Diesel
s Adjektiv diesig aus dem Niederdeutschen (dīsig, von mnd. dīsinge = Nebelwetter)
s Verb arkiosan erkiesen erkiesen
b Substantiv fiebar fieber Fieber
d Substantiv fidula videl(e) Fiedel eigentlich: Fidel
p Verb fiepen lautmalerisch, verwandt mit pfeifen und pipen
r Verb gifieren vīren fieren
s Adjektiv fies aus dem Niederdeutschen (mnd. vīs)
d Substantiv Flieder aus dem Niederdeutschen (mnd. vleder = Holunder)
g Substantiv fliege vliege Fliege
g Verb fliogan vliegen fliegen
h Verb fliohan vliehen fliehen
s Substantiv Fliese aus dem Niederdeutschen (mnd. vlīse = Steinplatte)
ß Verb flioʒan vlieʒen fließen Luther 1545: fliessen
d Substantiv fridu vride Friede Luther 1545: Friede
r Verb friosan vriesen frieren
s Substantiv Fries aus dem Französischen (frise = Zierstreifen)
s Substantiv Friesel = Hautbläschen; von einem vorgermanischen Wort mit der Bedeutung „Hirse“
t Verb gibiotan gebieten gebieten
g Adjektiv gedigen gediegen ursprünglich Partizip von gedeihen
d Substantiv gevider(e) Gefieder zu Feder
ß Verb (gi)nioʒan (ge)nieʒ(ʒ)en genießen
f Partizip gewieft Partizip von mhd. wīfen (= winden, schwingen; verwandt mit Wipfel)
m Verb gizeman gezemen geziemen
b Substantiv gibil gibel Giebel
r Substantiv girī gir(e) Gier
ß Verb gioʒan gieʒen gießen
d Substantiv gilid gelit Glied Luther 1545: Glied
b Substantiv griobo griebo Griebe = Rückstand von ausgelassenem Speck
ch Adjektiv chriehhisc kriechisch griechisch von latein. Graecus
n Verb grienen von Niederdeutsch greinen
s Verb grieseln verwandt mit grausen, gruseln
s Substantiv Griesgram ursprünglich: mürrische Stimmung, Missmut; aus mhd. grisgramōn → mhd. grisgramen = mit den Zähnen knirschen, mhd. grisgram = Zähneknirschen
ß Substantiv grioʒ grieʒ Grieß
r Adverb hiar hie(r) hier Luther 1545: hie
s Adjektiv hiesig wahrscheinlich aus hie (= hier) und mhd. -wēsec (= seiend)
v Verb hieven aus dem Englischen (heave = heben)
b Adjektiv kībic kiebig verwandt mit keifen
b Substantiv Kiebitz lautmalerisch (ursprünglich ostmitteldeutscher Vogelname mit slawischer Endung)
f Substantiv kienforha Kiefer vermutlich aus Kien und Föhre
k Verb kieken aus dem Niederdeutschen (mnd. kīken)
l Substantiv Kiel aus dem Niederdeutschen (mnd. kil, kel)
m Substantiv Kieme mitteldeutsch, niederdeutsch von Kimme
n Substantiv chien kien Kien = harziges (Kiefern)holz
s Substantiv kis Kies
s Substantiv kisil kisel Kiesel
s Verb kiosan kiesen kiesen
z Substantiv Kiez Herkunft ungeklärt
Substantiv kneo knie Knie verwandt mit latein. genu
ch Verb kriochan kriechen kriechen
g Substantiv chrēg kriec Krieg
g Verb kriegen kriegen
r Adjektiv langwierig spätahd. lancwirig; -wierig stammt von währen; vgl. ahd. langwirigi = (Fort)dauer
b Adjektiv liob liep lieb
b Substantiv liubī liebe Liebe
b Verb liuben, -ōn, -ēn lieben lieben
d Substantiv liod liet Lied
d Adjektiv liederlich liederlich von dem ahd. Substantiv hliodar, liodar
f Verb liefern aus dem Niederdeutschen (mnd. lēveren, frz. livrer)
g Verb ligen ligen liegen Luther 1545: auch ligen (neben liegen)
d Substantiv müeder Mieder müeder ist eine Nebenform von mhd. mouder, ahd. muodar = Bauch
f Substantiv Mief vermutlich Soldatensprache, verwandt mit Muff
n Substantiv Miene von französisch mine
r Substantiv Miere spätmhd. myer, mnd. mir
s Adjektiv mies aus dem Jiddischen (mis, von hebräisch mĕ'is = schlecht, verächtlich)
t Substantiv miata miet(e) Miete
t Verb mietan mieten mieten
z Substantiv Mieze aus dem Lockruf mi bzw. mi-mi-mi
Adverb nio nie nie
d Adjektiv nidar nider nieder Luther 1545: nider
d Adjektiv niedlich aus dem Niederdeutschen (mnd. nīdeliken)
Pronomen nioman nieman niemand
r Substantiv nioro nier(e) Niere
s Verb nieseln aus dem Ostmitteldeutschen
s Verb niosan niesen niesen
ß Substantiv Nießnutz, Nießbrauch siehe genießen
t Substantiv Niete von niederländisch niet = nicht
r Substantiv banier(e) Panier verwandt mit Banner
s Substantiv paradīs paradīs(e) Paradies von kirchenlatein. paradisus; Luther 1545: Paradis
m Substantiv pfriem(e) Pfriem = Ahle
m Verb pfriemeln
k Substantiv Piek von englisch peak
k Adjektiv piekfein aus dem Niederdeutschen (pük = erlesen, ausgesucht)
p Verb piepen aus dem Niederdeutschen (mnd. pīpen), verwandt mit pfeifen
p Verb piepsen neben piepen
s Verb pieseln mit Anspielung auf nieseln verhüllend entstellt aus pissen
r Verb plieren aus dem Niederdeutschen (vermutlich vermischt aus pīren [= Augen zusammenkneifen] und mnd. blerren [= plärren])
tsch Adjektiv plietsch aus dem Niederdeutschen (aus mnd. polietsch [= politisch im Sinne von staatskundig, weltklug, pfiffig])
l Substantiv Priel aus dem Niederdeutschen
m Substantiv Priem von niederländisch pruim = Pflaume
st Substantiv prēstar priester Priester von kirchenlatein. presbyter
k Verb quieken aus dem Niederdeutschen, lautmalend
s Substantiv Radies = eine Rettichart; von niederländisch radijs
s Substantiv Radieschen Diminutiv von Radies
m Substantiv Rehziemer = Rehrücken
ch Verb riohhan riechen riechen
f Substantiv Riefe aus dem Niederdeutschen (von einem Verb mit der Bedeutung „reißen“)
g Substantiv Riege aus dem Niederdeutschen (mnd. rīge = Reihe)
g Substantiv rigil rigel Riegel
m Substantiv riomo rieme Riemen
s Substantiv Ries = Papiermaß; arabisch
s Substantiv riso rise Riese Luther 1545: Rise
s Verb riselen rieseln von mhd. rīsen = fallen; verwandt mit reisen
b Verb scioban schieben schieben
f Adjektiv schief schief
f Substantiv scivaro schiver(e) Schiefer
l Verb scilihen schilhen schielen verwandt mit scheel
n Substantiv scina schine Schiene
r Adjektiv scēro, scioro schiere schier
r Substantiv scer(i)linc scherlinc, schirlinc Schierling
ß Verb scioʒan schieʒen schießen
f Verb sliofan slifen schliefen = schlüpfen
r Substantiv sclierrun slier Schlier* = Geschwür
r Substantiv Schliere von Schlier
ß Verb slioʒan slieʒen schließen
d Substantiv smid smit Schmied Luther 1545: Schmid
g Verb smiegen schmiegen verwandt mit schmücken und schmuggeln
r Substantiv Schmiere von jiddisch schmiro = Bewachung, Wächter, zu hebräisch šạmar = bewachen
r Verb smirwen smir(we)n schmieren verwandt mit Schmer
d Substantiv Schniedel Herkunft ungeklärt
g Verb schniegeln aus dem Ostmitteldeutschen, verwandt mit Schnecke
p Substantiv Schniepel von niederdeutsch snip(pe) = Zipfel, verwandt mit Schnabel
l Substantiv swil(o) swil(e) Schwiele verwandt mit schwellen
r Adjektiv swiric, sweric schwierig verwandt mit schwären und schwer
Pronomen si(u) si(e) sie
b Substantiv sib sip Sieb vermutlich verwandt mit Seife
b Zahlwort sibun siben sieben verwandt mit latein. septem
ch Adjektiv sioh siech siech
ch Verb siuchan, siuchēn siechen siechen
d Verb sidelen siedeln ahd. in gisidalen = ansässig machen
d Verb siodan sieden sieden
g Substantiv sigi, sigu sic, sige Sieg
g Substantiv sigel Siegel von latein. sigillum = kleine Figur, Bildchen
g Verb sigen siegen ahd. in ubarsiginōn
l Substantiv Siel aus dem Niederdeutschen (mnd. sīl)
z Verb siezen
g Substantiv spiagal spiegel Spiegel von latein. speculum
l Substantiv spil spil Spiel
l Verb spilōn spiln spielen
r Substantiv Spiere niederländ. spier
ß Substantiv spioʒ spieʒ Spieß
ß Verb sprieʒen sprießen verwandt mit Spross und sprühen
b Verb stioban stieben stieben
f Präfix stief- stief- Stief-
f Substantiv stival stivel, stival Stiefel
g Substantiv stiega stiege Stiege zu steigen
g Substantiv stigeliz Stieglitz aus dem Slawischen, vermutlich lautmalend
l Substantiv stil stil Stiel verwandt mit latein. stilus
r Adjektiv stier vermutlich unter dem Einfluss von Stier umgebildet aus mnd. stūr = stur
r Substantiv stior stier Stier
s Substantiv Stiesel vermutlich landschaftlich umgebildet aus Stößel, verwandt mit mhd. stieʒen = stoßen
g Substantiv strigil strigel Striegel von latein. strigilis = Schabeisen
m Substantiv strieme Striemen verwandt mit Strahl
f Adjektiv tiuf tief tief
g Substantiv tegel tegel, tigel Tiegel
r Substantiv tior tier Tier
f Verb triufan triefen triefen
z Verb triezen aus dem Niederdeutschen (mnd. tritzen = an Seilen hoch- und runterziehen)
f Substantiv ungezī̆ıbere Ungeziefer eigentlich: zum Opfern ungeeignetes Tier; zu ahd. zebar = Opfertier
ß Verb verdrieʒen verdrießen ahd. -driuʒan nur in Zusammensetzungen
r Verb farliosan verliesen verlieren verwandt mit los
s Substantiv Verlies aus dem Niederdeutschen, verwandt mit verlieren
d Adjektiv verschieden Partizip von verscheiden
g Verb versiegen frühnhd. versiegen, Partizip von verseihen (von seihen)
ch Substantiv vich Viech
h Substantiv fihu vihe Vieh Luther 1545: auch Vihe (neben Vieh)
l Adverb filu vil viel
r Zahlwort fior vier vier
s Substantiv vlius, vlus Vlies von niederländisch vlies; verwandt mit Flausch
Adverb (h)wio wie wie
d Substantiv witihopfa witehopf(e) Wiedehopf lautmalend
d Adverb widar(i) wider wieder Luther 1545: fast immer wider; von wider erst im 17. Jahrhundert schreiblich unterschieden
g Substantiv wīga, wiega wige Wiege wahrscheinlich verwandt mit bewegen
g Verb wiegen von wägen
n Verb wienern aus der Soldatensprache
s Substantiv wisa wise Wiese
s Substantiv wisula wisele Wiesel
g Substantiv ziga zige Ziege Luther 1545: Zige
g Substantiv ziegal ziegel Ziegel von latein. tegula
h Verb ziohan ziehen ziehen
l Substantiv zil zil Ziel
l Verb zilēn, zilōn zil(e)n zielen
m Verb zeman zemen ziemen
p Verb ziepen lautmalend
r Substantiv ziarī ziere Zier
rd Substantiv zierida zierde Zierde
s Substantiv zisel Ziesel wohl aus tschechisch sysel
Präfix zwi- zwi- zwie-
b Substantiv zwibollo, cipolle zwibel, zwibolle Zwiebel von (spät)lateinisch cepul(l)a; Luther 1545: Zwibel

Ableitungs- und Beugungsformen mit ie[Bearbeiten]

In einigen Wörtern kommt die Schreibweise „ie“ nur in bestimmten Ableitungs- oder Beugungsformen vor.

Siehe auch[Bearbeiten]