Riese
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Riese (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Riese | die Riesen |
Genitiv | des Riesen | der Riesen |
Dativ | dem Riesen | den Riesen |
Akkusativ | den Riesen | die Riesen |
Worttrennung:
- Rie·se, Plural: Rie·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mythologisch: großes menschenähnliches Wesen
- [2] übertragen: sehr großer Mensch
- [3] Astronomie: großer Stern
- [4] Eigenname: in der Redewendung „nach Adam Riese“
- [5] umgangssprachlich: größter in einer Währung verfügbarer Geldschein
Herkunft:
- [1–3] mittelhochdeutsch rise, althochdeutsch risi, riso, germanisch *wrisja- m „Riese“. Belegt seit dem 9. Jahrhundert. [1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Riesin
Oberbegriffe:
- [1] Wesen, Fabelwesen
- [2] Lebewesen, Säugetier, Mensch
- [3] Gestirn, Himmelskörper, Stern
- [5] Geldschein
Unterbegriffe:
- [1] übertragen: Baumriese, Bergriese, Eisriese, Internetriese, Lebensmittelriese, Medienriese, Meeresriese, Ozeanriese, Urwaldriese
- [2] Geistesriese, Sitzriese
- [3] Roter Riese, Überriese
Beispiele:
- [1] Im Märchen besiegt das tapfere Schneiderlein zwei Riesen.
- [1] „Der Sage nach rastete einst ein vom weiten Weg ermüdeter Riese auf der Felskante des Sonnenstein und schüttete währenddessen den Sand aus seinen Siebenmeilenstiefeln.“[2]
- [2] Der Boxer war ein Riese, über zwei Meter groß.
- [2] „Der Mann war ein wahrer Riese und schien tot zu sein.“[3]
- [2] „Der Besitzer, ein schlanker Riese mit glänzendem Gesicht und roter Baseballmütze, hieß Sidimé und bewohnte selbst eines der acht Zimmer.“[4]
- [3] Aldebaran gehört zur Klasse der Roten Riesen.
- [4] Das ist so nach Adam Riese.
- [5] Das gebrauchte Auto soll sechs Riesen kosten.
Redewendungen:
- [2] ein abgebrochener Riese (spöttisch)
- [4] nach Adam Riese: den mathematischen Gesetzen gehorchend (scherzhaft)
Wortbildungen:
- riesengroß, riesenhaft, riesig
- Riesenbärenklau, Riesenbovist, Riesending, Riesenhai, Riesenrad, Riesenschirmpilz, Riesenschlange, Riesenslalom, Riesenstern (siehe auch riesen-, Riesen-)
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Riese“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Riese“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Riese“
- [1, 2] The Free Dictionary „Riese“
- [1, 2, 4] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498 , Stichwort: „Riese“.
- [1, 3, 5] Duden online „Riese (Gestalt, Banknote, Stern, Felge)“
- [4] Duden online „Riese (Rechenmeister)“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Riese [1]“.
- ↑ Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0 , Seite 37.
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 238. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 106.
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Riese | die Riesen |
Genitiv | der Riese | der Riesen |
Dativ | der Riese | den Riesen |
Akkusativ | die Riese | die Riesen |
Worttrennung:
- Rie·se, Plural: Rie·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁiːzə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːzə
Bedeutungen:
- [1] süddeutsch, österreichisch: Holzrutsche, in der das geschlagene Holz ins Tal transportiert wird
Herkunft:
- entstanden aus althochdeutsch rīsan „abfallen, niederfallen, stürzen“, belegt seit dem 14. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Holzriese
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Riesen dienen dem Transport von Holz.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Riese“
- [1] Duden online „Riese (Rutsche)“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Riese [2]“.
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Rie·se
Aussprache:
- IPA: [ˈʁiːzə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːzə
Grammatische Merkmale: