Fabelwesen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fabelwesen (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Fabelwesen die Fabelwesen
Genitiv des Fabelwesens der Fabelwesen
Dativ dem Fabelwesen den Fabelwesen
Akkusativ das Fabelwesen die Fabelwesen
[1, 2] Fabelwesen. Darstellung F. J. Bertuch 1806: Basilisk, Vogel Roc, Phönix, Einhorn, Baromez oder Skythisches Lamm, Drache

Worttrennung:

Fa·bel·we·sen, Plural: Fa·bel·we·sen

Aussprache:

IPA: [ˈfaːbl̩ˌveːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fabelwesen (Info)

Bedeutungen:

[1] Wesen, das in einer Fabel agiert. Die Fabel ist eine Erzählart, in der Tiere etwas für das Menschenleben Lehrreiches verständlich machen. Fabelwesen haben einen eigenen Charakter und Namen (beispielsweise Hase = Meister Lampe) und können sprechen. Berühmte Fabeldichter waren Äsop, La Fontaine und Gellert.
[2] Wesen, die nur in der Fantasie vorkommen, also erfunden sind

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fabel und Wesen

Synonyme:

[1, 2] Fabelfigur

Sinnverwandte Wörter:

[2] Fabeltier

Oberbegriffe:

[1, 2] Wesen

Unterbegriffe:

[2] Drache, Elf/Elfe, Fee, Gespenst, Golem, Greif, Heinzelmännchen/Hutzelmännchen, Kobold, Meerjungfrau, Satyr, Schrat/Schratt, Sphinx, Vampir, Waldschrat/Waldschratt, Wassergeist, Werwolf, Wichtel/Wichtelmännchen, Zentaur, Zwerg

Beispiele:

[1, 2] Ein bekanntes Fabelwesen ist das Einhorn.
[2] Moderne Beispiele für Fabelwesen sind das Nasobem und die Steinlaus.
[2] „Man zeigte uns Stücke von einem Drachen; das beweise, wie der Besitzer mir sagte, daß der Drache kein Fabelwesen sei.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Fabelwesen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fabelwesen
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fabelwesen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFabelwesen

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 78.