Zum Inhalt springen

Zwerg

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Zwerg die Zwerge
Genitiv des Zwergs
des Zwerges
der Zwerge
Dativ dem Zwerg
dem Zwerge
den Zwergen
Akkusativ den Zwerg die Zwerge
[1, 3] Zwerg

Worttrennung:

Zwerg, Plural: Zwer·ge

Aussprache:

IPA: [t͡svɛʁk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zwerg (Info), Lautsprecherbild Zwerg (Österreich) (Info)
Reime: -ɛʁk

Bedeutungen:

[1] Mythologie, Märchen: kleines Märchenwesen/Figur
[2] Mythologie, Fantasy, Rollenspiel: körperlich kleines, oft schwer bewaffnetes Wesen
[3] kurz für: Gartenzwerg
[4] umgangssprachlich: kleine Tierart, kleinwüchsiger Mensch
[5] Astronomie: kleiner Fixstern, der aufgrund seiner Entstehung oder Masseverlustes nur eine geringe Größe hat
[6] übertragen: nicht wichtiges, irrelevantes Land, Organisation oder dergleichen

Herkunft:

mittelhochdeutsch twerc, althochdeutsch seit dem 10. Jahrhundert belegt twerg, Ursprung unklar[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Däumling
[4] abwertend: Gnom, Wicht, Wichtel, Wichtlein, Winzling, Troll, umgangssprachlich, scherzhaft ein abgebrochener Riese
[5] Zwergstern

Gegenwörter:

[1, 4, 5, 6] Riese

Weibliche Wortformen:

[1–4] Zwergin

Verkleinerungsformen:

[1–5] Zwerglein

Oberbegriffe:

[1] Fabelfigur, Figurgestalt, Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen, Titelfigur, Titelgestalt
[2] Märchenwesen
[5] Gestirn, Himmelskörper, Stern

Unterbegriffe:

[4] Hofzwerg
[5] Brauner Zwerg, Gelber Zwerg, Roter Zwerg, Schwarzer Zwerg, Weißer Zwerg

Beispiele:

[1] Schneewittchen und die sieben Zwerge.
[1] „Wer hat von meinem Tellerchen gegessen, fragt der Zwerg, ehe er Schneewittchen begegnet.“[2]
[2] Sie orientieren sich an Vorbildern aus Feen-, Elfen-, Drachen- und Koboldsagen, weisen aber stereotype Züge und Eigenheiten auf, die erst durch die Fantasy definiert wurden: Zwerge sind ein kleinwüchsiges Volk, leben unter der Erde, tragen einen Vollbart, sind meisterhafte Axt- und Streithammerkämpfer, Schmiede und Zecher.[3]
[3] Siehst Du die Zwerge in meinem Garten?
[4] Was willst Du kleiner Zwerg denn von mir?
[4] „Er trat ganz nah an das Foto von Carl Peters heran, einem hässlichen Zwerg mit Raubvogelblick, dessen Augen etwas Unerbittliches ausstrahlten.“[4]
[4] „Nehmen wir also an: Der bucklige Zwerg ist kein buckliger Zwerg.[5]
[4] „Um den Eindruck noch zu erhöhen, wurden die trauernden Zwerge von 50 besonders großen Gardesoldaten mit Fackeln begleitet.“[6]
[5] Die Sonne wird in etwa 6 Mrd. Jahren ein Weißer Zwerg sein.
[6] […] „Russland mag ein Riesenreich sein, wirtschaftlich ist es trotz seines Erdgasreichtums ein Zwerg.[7]
[6] […] „Russland ist im Vergleich zu der aufstrebenden Großmacht China ein wirtschaftlicher Zwerg.[8]
[6] „Die Europäische Union ist zwar wirtschaftlich stark, aber militärisch ein Zwerg und diplomatisch nicht schlagkräftig.“[9]
[6] […] „das G20-Land Türkei ist, auch wenn das am Bosporus gern anders gesehen wird, immer noch ein ökonomischer Zwerg, der wirtschaftlich in sehr hohem Maß von Europa abhängig ist: Fast 50 Prozent der Exporte gehen in die EU.“[10]
[6] [Militärischer Abschirmdienst: Der Dienst ist] „mit knapp 1.200 Mitarbeitern und 96 Millionen Euro Budget der kleinste deutsche Nachrichtendienst und ein Zwerg in der europäischen Geheimdienstlandschaft.“[11]
[6] „Auch Uber, der US-Vermittler von privaten Fahrgelegenheiten, schreibt nur Verluste. FlixBus ist kleiner, ein ökonomischer Zwerg, wenn man so will.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[6] mit Adjektiv: militärischer / ökonomischer / wirtschaftlicher Zwerg

Wortbildungen:

Giftzwerg, Nervenzwerg, zwergartig, Zwergbaum, Zwergbetrieb, Zwergbirke, Zwergdackel, Zwergdommel, Zwergenaufstand, zwergenhaft, Zwergenkönig, Zwergenvolk, Zwergfledermaus, Zwergform, Zwerggans, zwerghaft, Zwerghirschkäfer, Zwerghuhn, Zwerghund, Zwergkanadagans, Zwergkaninchen, Zwergkiefer, Zwergkolibri, Zwerglein, Zwerglibelle, Zwergobst, Zwergohreule, Zwergpinguin, Zwergpinscher, Zwergplanet, Zwergpudel, Zwergschneegans, Zwergschule, Zwergstaat, Zwergstern, Zwergstrauch, Zwergtaucher, Zwergvolk, Zwergwuchs

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–5] Wikipedia-Artikel „Zwerg
[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwerg
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwerg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZwerg

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwerg
  2. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 36.
  3. Wikipedia-Artikel „Fantasy
  4. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 124.
  5. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 288. Zuerst 1977 erschienen.
  6. Heike Talkenberger: Spaßmacher, Liebling, Diplomat. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 11, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 69.
  7. Ingo Malcher: Mehr Sanktionen, bitte!. Die nutmaßlichen Anschlagspläne gegen den Rhweinmetall-Chef Armin Pappberger durch russische Agenten verlangen eine deutliche Antwort. In: DIE ZEIT. Nummer 31/2024, 18. Juli 2024, ISSN 0044-2070 (Seite 21).
  8. Johannes Hano: Umgang mit China: Diplomatischer Eiertanz oder klare Kante? zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland, 28. Mai 2023, abgerufen am 22. Juli 2024.
  9. Thomas Jäger: Das neue Spiel der Kräfte. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 22. August 2018, abgerufen am 22. Juli 2024.
  10. Josef Urschitz: Die Türkei ist ein ökonomischer Zwerg. In: DiePresse.com. 23. Dezember 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. Juli 2024).
  11. Christopher Nehring: Politik - Der Militärische Abschirmdienst der Bundesrepublik. In: Deutsche Welle. 29. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Juli 2024).
  12. hristian Schlesiger: Flixbus - Der unheimliche Siegeszug des Start-ups. In: Wirtschaftswoche Online. 17. Oktober 2016, ISSN 0042-8582 (URL, abgerufen am 22. Juli 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Werg, Werk, Zweig, zwerch