Gigant
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gigant (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gigant | die Giganten |
Genitiv | des Giganten | der Giganten |
Dativ | dem Giganten | den Giganten |
Akkusativ | den Giganten | die Giganten |
Worttrennung:
- Gi·gant, Plural: Gi·gan·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Riese
- [2] Mythologie: Titan
- [3] Person oder Institution mit außergewöhnlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten
Herkunft:
- im 9. Jahrhundert aus dem griechischen γίγας (gigas☆) → grc „Gigant“ über das lateinische gigas → la (Genitiv: gigantis) ins Althochdeutsche entlehnt[1]
Weibliche Wortformen:
- [1, 3] Gigantin
Unterbegriffe:
- [3] Internetgigant
Beispiele:
- [1] In der griechischen Mythologie gab es auch Giganten.
- [2] Microsoft ist ein Gigant unter den Softwarefirmen.
- [3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Riese
[2] Mythologie: Titan
|
[3] Person oder Institution mit außergewöhnlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Gigant“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gigant“
- [1] Duden online „Gigant“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gigant“
Quellen:
- ↑ Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „γίγας“.
Henry George Liddell, Robert Scott, An Intermediate Greek-English Lexicon, 1889 „γίγας“
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Gigas“ (Zeno.org)
Duden online „Gigant“
Wolfgang Pfeifer in: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gigant“