Zum Inhalt springen

stieben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

stieben (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, unregelmäßig oder regelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichstiebe
dustiebst
er, sie, esstiebt
Präteritum ichstob
stiebte
Konjunktiv II ichstöbe
stiebte
Imperativ Singularstiebe!
Pluralstiebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gestoben
gestiebt
sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stieben

Worttrennung:

unregelmäßig: stie·ben, Präteritum: stob, Partizip II: ge·sto·ben
seltener regelmäßig: stie·ben, Präteritum: stieb·te, Partizip II: ge·stiebt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtiːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stieben (Info)
Reime: -iːbn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein, Hilfsverb haben: in winzigen Teilchen davonfliegen
[2] intransitiv, reflexiv, Hilfsverb sein: sich rasch zerstreuen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch stieben  gmh zu althochdeutsch stioban  goh; die weitere Herkunft ist unbekannt[1]

Synonyme:

[1] aufstauben, aufwirbeln, sprühen, davonfliegen, davonwirbeln, sich verteilen, sich zerstreuen, atmen, pusten, prusten, schnauben,hauchen
[2] auseinanderlaufen, davonhasten, davonhetzen, davonlaufen, sich verteilen, weglaufen, sich zerstreuen

Oberbegriffe:

[1] fliegen, stauben, wirbeln
[2] hasten, hetzen, laufen

Beispiele:

[1] Der Schmied schlägt das Eisen, dass die Funken stieben.
[1] Der Bäcker klatschte den Teig auf die Arbeitsplatte, dass das Mehl nur so durch den Raum stob/stiebte.
[2] Als die Polizei kam, stoben/stiebten die Diebe nach allen Seiten.

Wortbildungen:

Konversionen: Stieben, stiebend
Substantive: Staub
Verben: aufstieben, davonstieben, verstieben, zerstieben

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stieben
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stieben
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstieben

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1693, Eintrag „stieben“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sieben
Anagramme: beniest, Bestien, biesten, siebten, Siebten